Digitale Toolbox unterstützt bei Integration junger Geflüchtete

Checklisten, Leitfragen und Kontaktübersichten helfen Kommunen bei der Analyse, Beratung und Netzwerkarbeit
19.09.2017

Starke Netzwerke aus kommunalen Akteuren sind wichtig, wenn es darum geht, junge Geflüchtete aufzunehmen und zu begleiten. Die digitale Toolbox von „Willkommen bei Freunden“ bietet Instrumente, um Mitarbeitende der Kommunalverwaltung, Landräte und Bürgermeisterinnen bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Der virtuelle Werkzeugkasten ist aufgeteilt in drei große Bereiche: Beratung, Bündnis und Netzwerk sowie Analyse.

Was benötigt ein funktionierendes Netzwerk, um beispielsweise Bildungszugänge zu ermöglichen? Im Bereich Bündnis/Netzwerk gibt es Vorlagen und Checklisten als Download. Eine besonders hilfreiche Infografik gibt einen Überblick darüber, welche Bündnispartner bei der Integration Neuzugewanderter aktiv sind.

Wichtig ist auch, die Ausganglage zu kennen und die Frage: Welche Bündnisse gibt es eigentlich vor Ort? Eine Checkliste in der Kategorie Analyse hilft dabei, den Ist-Stand der Strukturen und Maßnahmen innerhalb einer Kommune zu erheben.

In der Kategorie Beratung werden Anregungen zur Arbeit mit Geflüchteten gegeben: Beispielweise auf Grundlage von Konzepten zur Integration, die Nachbarlandkreise bereits mit guter Erfahrung erprobt haben. Mit einem Klick herunterladbare Listen stellen dazu Kontakte zu anderen Kommunen zusammen oder liefern eine Übersicht von Jugendmigrationsdiensten.

Als Ergänzung bietet außerdem die "Willkommen bei Freunden"-App eine Übersicht von Unterstützerinnen und Unterstützern des eigenen Vorhabens vor Ort.
 

Zur digitalen Toolbox

im Programm "Willkommen bei Freunden – Bündnisse für junge Flüchtlinge"