
Hilfreiche Instrumente für die Arbeit in kommunalen Bildungslandschaften
10.07.2020
Ob Bildungskonferenz weiterentwickeln, die eigenen Kapazitäten innerhalb des Teams reflektieren oder die Basis für kollaboratives Arbeiten schaffen: Die Transferagentur stellt mit ihrer digitalen Toolbox hilfreiche Werkzeuge für die Arbeit im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) bereit. Diese Sammlung wird stetig wachsen.
Im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement sind die Wege, die Akteure gehen, so unterschiedlich wie ihre Voraussetzungen, Ziele und Maßnahmen. Aus dem Grund gibt es bei der Unterstützung kein immer funktionierendes Geheimrezept. Was es jedoch gibt, sind Werkzeuge, die die eigene Arbeit voranbringen können.
So hilft beispielsweise das Analyseraster für Bildungskonferenzen bei der Suche nach einer Zielstellung und Themensetzung einer selbigen. Das Raster lässt die Teilnehmenden die genaue Funktion der Veranstaltung definieren: Dient sie dem Austausch, der Vernetzung oder soll aus ihr bereits eine Abstimmung von Strategien für die politische Ebene erfolgen? Je nachdem was zutrifft, ändern sich die inhaltliche Vorbereitung und die Bedarfe der Teilnehmenden. Diese und mehr „Checks“ können mithilfe des Rasters abgefragt und übersichtlich dargestellt werden.
Auch die Möglichkeiten, digital und kollaborativ in Zeiten von Homeoffice zu arbeiten, stellt die Toolbox vor: anhand der Anwendung Etherpad, das eine gleichzeitige Bearbeitung von Dokumenten ermöglicht. Mindmaps, Protokolle und auch Listen können darin von allen Teilnehmenden gleichzeitig erstellt werden.
Die Sammlung wird stetig wachsen und es kommen neue Tools hinzu.