
zum Fokus Gleichstellung in der Kommune und darüber hinaus
29.07.2020
Wenn man zum Thema Gleichstellung recherchiert gibt es zahlreiche Materialien. Wir haben eine Auswahl für Sie zusammengestellt: Vom Podcast über Buchtipps und Dokumentationen bis hin zu Übersichtsportalen ist alles dabei.
Gleichstellung über die kommunalen Grenzen hinaus
- Es kommt Bewegung in die Geschlechterrollen. Aber was heißt das für die „neue Männerrolle“? Darüber sprechen Michael Meuser und Pascal Fischer im Deutschlandfunk.
- Es gibt mehr als „Mann“ und „Frau“, das beleuchtet der ZEIT-Artikel zur Einführung des dritten Geschlechts in Deutschland.
- Mehr zum Thema Gender-Data-Gap und warum diese gefährlich ist für Frauen, können Sie in dieser Folge des Zündfunk Generators in der ARD-Mediathek hören.
- „No more Boys, no more Girls“: In der Dokumentation des ZDF zeigt Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes, wie tief geschlechterspezifische Rollenbilder verankert sind. Verschiedene Experimente machen deutlich, dass diese Bilder schon bei Siebenjährigen verfestigt sind und was z.B. Lehrkräfte, aber auch Eltern tun können, um den Alltag der Kinder gendersensibler zu gestalten. Im Gegensatz dazu stellt eine ARTE-Dokumentation dar, wie geschlechtsneutrale Erziehung in Schweden gestaltet wird.
- Klischeefrei: Die Initiative Klischeefrei ist ein Bündnis aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung, das darauf abzielt, eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees zu fördern. Auf der Homepage finden Sie Beispiele guter Praxis, Arbeitshilfen, Veranstaltungshinweise sowie Kontakte und Links zu verschiedenen Angeboten.
- Im Lila Podcast sprechen Susanne Klingner, Katrin Rönicke und Barbara Streidl über aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Kultur – immer aus dem Blickwinkel, wie ein moderner Feminismus gestaltet werden kann.
- Sprache beeinflusst unser Denken und Handeln und formt somit unsere Wirklichkeit. Um dem generischen Maskulin bzw. dem stereotypisierten Sprachgebrauch entgegenzuwirken, erhalten Sie auf der Website geschicktgendern.de Inspiriation für eine geschlechtersensible Sprache.
- Machen Sie den Selbsttest und finden Sie heraus, welche impliziten Assoziationen, Einstellungen und Überzeugungen Sie zu Themen wie Alter, Sexualität, Geschlecht, Karriere, Hautfarbe, Gewicht haben.
- Technovation Girls Germany ist ein Programm an der Schnittstelle von MINT-Förderung und Social Entrepreneurship. Es ist Teil der internationalen “Technovation Challenge”. In Deutschland ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) die Trägerin von Technovation Girls. An den Standorten Hamburg und München bringt sie Mentorinnen und Mentoren von Unternehmen wie etwa Adobe oder Salesforce mit Schulen zusammen. Seit 2018 haben 330 Mädchen von 15 Schulen mit Unterstützung von 46 Mentorinnen und Mentoren 45 App-Projekte zu Themen wie Müllvermeidung, kulturelle Verständigung oder gegen Mobbing umgesetzt. Schulen, die sich für eine Teilnahme interessieren, können sich über dieses Online-Formular anmelden. Weitere Informationen zu Technovation Girls Germany finden sich unter www.dkjs.de/technovation.
Gleichstellung in Zeiten von Corona
- Auf der Website der Frauenbeauftragten des Bundes werden Artikel, Analysen, Informationen und Aktionen zum Thema Gleichstellung in Zeiten der Corona-Pandemie veröffentlicht. Hauptaugenmerk der Materialien liegt darauf, welche Konsequenzen die Krise für Frauen mit sich bringt.
- Das Gunda-Werner-Institut der Heinrich Böll Stiftung veröffentlicht auf dem Blog „Feminismus in der Coronakrise“ aktuelle Debattenbeiträge.
- Wer wird in Krisenzeiten gefragt? Zwei Studien der MaLisa Stiftung zur Geschlechterverteilung in der Corona-Berichterstattung lesen Sie hier.
- Die Studie „Die Corona-Krise trifft Frauen doppelt“ von Prof. Dr. Bettina Kohlrausch von der Universität Paderborn finden Sie auf YouTube und als PDF.
Literaturempfehlungen zur Anwendung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren
- Wie kann Gleichstellung gemessen werden und welche Indikatoren haben sich dabei bewährt? Nachzulesen ist dies in der Handreichung „Indikatoren zur Gleichstellung von Frauen und Männern“ der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen.
- „Gleichstellung messbar machen. Grundlagen und Anwendungen von Gender- und Gleichstellungsindikatoren“ heißt die Publikation von Wroblewski, Udo Kelle, Udo und Florian Reith aus dem Jahr 2016.
- Es gibt zahlreiche Statistiken zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in Ausbildung, Studium und Beruf. Aber was sagen sie aus? In den Faktenblättern des Portals klischeefrei finden Sie Zahlen und Daten übersichtlich aufbereitet.