
Zu unserem Fokusthema des Monats gibt es eine Reihe von Studien, die wir Ihnen hier zusammengestellt haben.
SINUS-Jugendstudie 2020. Wie ticken Jugendliche?
Zu wenig gehört und nicht ernst genommen: Das ist ein Fazit, das die SINUS-Jugendstudie 2020 „Wie ticken Jugendliche?“ zieht. Alle vier Jahre werden darin die Lebenswelten 14- bis 17-jähriger Teenager in Deutschland untersucht. Die Fragestellungen der neuen Studie waren: Welche Themen sind der Jugendgeneration wichtig? Wie blicken die jungen Menschen in die Zukunft? Und nicht zuletzt: Wie kommen die Jugendlichen in der Ausnahmesituation der Corona-Krise zurecht?
Erste Ergebnisse finden Sie auf der Website der DKJS, die die Studie mit in Auftrag gegeben hat.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland 2020. Eine Herausforderung für uns alle. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie
In der Corona-Krise hat sich der Zusammenhalt in Deutschland nicht nur als robust erwiesen, sondern ist auch gewachsen. Allerdings machen die Auswirkungen der Pandemie die sozialen Unterschiede sichtbar und verschärfen zugleich die Probleme benachteiligter und abgehängter Bevölkerungsgruppen. Das sind die Ergebnisse einer Studie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt der Bertelsmann Stiftung.
Zur Studie…
Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo
Ob als sogenannte Virenschleudern oder Regelbrecher – in der Medienberichterstattung tauchen junge Menschen entweder gar nicht auf oder es wird ein negatives Bild von ihnen gezeichnet. Aber wie erleben Jugendliche die Corona-Krise eigentlich selbst? Ein Forschungsteam des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und der Goethe-Universität Frankfurt hat in einer bundesweiten Studie junge Leute ab 15 Jahren befragt und erste Ergebnisse der bundesweiten Studie veröffentlicht. Zentrales Ergebnis: Jugendliche wollen gehört werden und sind mehr als nur Schülerinnen und Schüler, die von zu Hause lernen. Es haben sich etwa 6.000 Teilnehmende in sehr kurzer Zeit an der Studie JuCo beteiligt.
Zur Studie…
Corona-Krise verstärkt Bildungsungleichheit
Die Schulschließungen infolge der Corona-Krise führt deutlich vor Augen, wie stark der Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängt. Kinder und Jugendliche, die von ihren Eltern beim Fernunterricht unterstützt werden, haben erheblich bessere Chancen, unbeschadet aus dieser Krise hervorzugehen, als Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies nicht können.
Die Expertenstimme des Deutschen Schulbarometers finden Sie hier.
Warum die Corona-Krise Menschen in der Grundsicherung hart trifft
Antworten auf diese Frage gibt eine Studie des IAB-Forums.
Materielle Unterversorgung und Kinderarmut
Seit Jahren ist Kinderarmut eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Unsere neue Analyse zeigt, dass es im bundesweiten Durchschnitt keine grundlegende Verbesserung gab. Die Corona-Krise droht das Problem der Kinderarmut zu verschärfen.
Das Factsheet „Kinderarmut“ der Bertelsmann Stiftung finden Sie hier.
Die Studie „Materielle Unterversorgung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und der Bertelsmann Stiftung gibt es hier.