
Koordination von Bildung
15.04.2019
Die Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte (im folgenden Bildungskoordinatoren) unterstützt die Integration von geflüchteten Menschen. Einen Blick auf die Aufgabe dieser „Koordinierung“ wirft das neue Themendossier der Transferagentur für Großstädte.
Die Arbeit der Bildungskoordinatoren ist Teil neuerer verwaltungspolitischer Entwicklungen in den Kommunen. Diese und vergleichbare Stellen können das Potenzial zur Entwicklung neuer Arbeitsstrukturen und Organisationskulturen innerhalb der Kommunalverwaltungen entfalten. Diese möglicherweise agilere Arbeitsweise und der ganzheitliche Ansatz einer Querschnittsaufgabe können Verwaltungen helfen, um die Aufgabe der Gestaltung von Bildung vor Ort zu bewältigen. In vielen Kommunen entstehen neue Kooperations- und Koordinierungsstrukturen, die über Zuständigkeits- und Professionsgrenzen hinausgehen. Dafür werden Themen nicht wie lange Zeit üblich innerhalb der Linienstruktur, sondern im Querschnitt bearbeitet. Unter der Wahrung der Zuständigkeiten werden verschiedene Handlungsstränge miteinander verknüpft.
Die Koordinierungsaufgabe wird in diesem Themendossier in ihrem zeitlichen und thematischen Kontext der kommunalen Integrationspolitik dargestellt, dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen der Bildungskoordination für Neuzugewanderte nachgezeichnet, sowie zentrale Herausforderungen, Hürden und Lösungsansätze hervorgehoben.
„Koordination von Bildung – Chancen und Herausforderungen einer kommunalen Querschnittsaufgabe“
Das vollständige Dossier finden Sie hier.