Regionale Fachveranstaltungen für kommunale Koordinatoren der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

zum Thema Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune
21.02.2018

Kooperation ist einer der wichtigsten Bausteine, wenn es darum geht die Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte in einer Kommune miteinander zu verknüpfen und gut aufeinander abzustimmen. Kooperationen anzustoßen und zu begleiten ist deshalb eine zentrale Aufgabe für die kommunalen Koordinatorinnen und Koordinatoren der Bildungsangebote für Neuzugewanderte.

Aber was heißt das konkret? Welche Rolle sollten und können die Koordinatoren dabei spielen, Kooperationen zu stiften zwischen der Verwaltung und Bildungsakteuren in der Kommune? Und wie sehen gelungene Kooperationen in den Themenschwerpunkten Übergang Schule-Beruf oder Sprachförderung aus?

Wie bereits im vergangenen Jahr sind die kommunalen Koordinatorinnen und Koordinatoren der Bildungsangebote für Neuzugewanderte eingeladen, an einer von vier regionalen Fachveranstaltungen zum Thema „Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune“ im Handlungsfeld „Integration durch Bildung kommunal gestalten“ teilzunehmen.

Einen Überblick über die Termine und zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Bereits im letzten Jahr trafen sich die Koordinatorinnen und Koordinatoren des BMBF-Programms bei regionalen Fachveranstaltungen in Köln, Bremen, Erfurt und Frankfurt. Gut 450 Teilnehmende diskutierten unter anderem intensiv über Begrifflichkeiten, die Koordinierung innerhalb der Kommune und die Beratung von Entscheidungsinstanzen. Die Dokumentation der Treffen finden Sie hier.