
Start der Aktion „UpdateDeutschland“
23.02.2021
Es ist keine Neuigkeit mehr, dass Corona für Deutschland viele große Herausforderungen in allen Lebens- und Arbeitsbereichen mit sich gebracht hat. Jede und jeder im Land sammelt in der Pandemie Erfahrungen und erlebt, was nicht funktioniert und was besser gemacht werden müsste. Das Innovationsprogramm UpdateDeutschland möchte dieses Wissen bündeln und Lösungen für konkrete Herausforderungen finden, weiterentwickeln und umsetzen.
Bei der Aktion “UpdateDeutschland” sind alle gefragt, die Ideen haben und mit anpacken wollen, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten: Bürger:innen und Bürgermeister:innen, Verwaltung und Startup-Szene, digitale Entwickler:innen und zentrale Entscheider:innen. Alle sind aufgerufen Teil der Community zu werden.
Wie läuft UpdateDeutschland ab?
Die Aktion ist in drei Etappen unterteilt:
- Vom 19. Februar bis 19. März 2021 werden Herausforderungen identifiziert und kommuniziert.
- Vom 19. März bis 21. März 2021 findet der so genannte 48-Stunden-Sprint statt. Dann werden in einem Match- und Hackathon neue Lösungen gefunden und mit bisherigen zusammengebracht.
- Vom 15. April bis 15. August 2021 folgt die Umsetzung. Dann geht es ans Machen. Lösungen werden getestet und weiterentwickelt sowie Erkenntnisse abgeleitet. Was funktioniert wird gemeinsam umgesetzt.
Ab sofort können bis 17. März 2021 Herausforderungen und Vorschläge über ein Onlineformular eingereicht werden.
Go-Live am 25. Februar 2021
Die Aktion startet offiziell mit einer Go-Live-Veranstaltung, bei der gemeinsam mit Partner:innen aller föderalen Ebenen zur Teilnahme aufgerufen wird.
Weiterführende Informationen rund um UpdateDeutschland können Sie der Kurzbeschreibung zur Aktion entnehmen.
Hintergrund
UpdateDeutschland ist ein Innovationsprogramm für Bürger:innen aus ganz Deutschland. Das Projekt wird von ProjektTogether initiiert und zusammen mit zahlreichen Partner:innen umgesetzt. Vorlage für die Aktion ist der #WirVsVirus Hackathon, der unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts im März 2020 stattfand. Dabei haben 28.000 Bürger:innen 1.500 Ideen zur Bewältigung der Corona-Krise entwickelt. 150 wurden im sechsmonatigen Umsetzungsprogramm begleitet und weiterentwickelt. #WirVsVirus hat das Potenzial von Open Social Innovation gezeigt. Diesen Prozess möchte ProjektTogether mit UpdateDeutschland weiterführen.