
Das Stadtschulamt Frankfurt am Main hat eine Raumbox entwickelt, die Grundschulen bei der Entwicklung integrierter Raumkonzepte unterstützt. Ein Erklärvideo zeigt anschaulich, wie das genau geht.
Ab 2026 besteht ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Die Stadt Frankfurt am Main bereitet dafür schon jetzt die Strukturen vor, um dem Bedarf an Ganztagsangeboten in der Stadt gerecht zu werden. Dazu gehört auch, integrierte Raumkonzepte für den Ganztag als Lern- und Lebensraum für Kinder zu schaffen. Auf Grundlage des Planungsrahmens Grundschule und der Erfahrungen und Rückmeldungen aus dem Pilotprojekt „Gesamtkonzept Ganztag“ wurde dafür die Raumbox als unterstützendes Instrument entwickelt.
Die Raumbox ist ein handlungsorientiertes, agiles Beratungsinstrument, das spielerisch die Auseinandersetzung mit der Mehrfachnutzung und der Multifunktionalität von Räumen anregt. Sie bietet die Möglichkeit, verschiedene Lösungen für die integrierte Raumnutzung zu finden, auszuprobieren und zu begreifen. Durch das konkrete Erleben unterschiedlicher Varianten werden verschiedene Wege für die Umsetzung aufgezeigt. So trägt die Raumbox dazu bei, dass Grundschulen im Bestand ihre Raumnutzungskonzepte weiterentwickeln können.
Das Stadtschulamt Frankfurt betrachtet als Schulträger die Ausnutzung des Schulgebäudes für den Ganztag nicht additiv, sondern integriert. Dadurch werde die ganztägige Nutzung von Räumen für alle Professionen der Schulgemeinde ermöglicht.
Im Rahmen eines Großstadtnetzwerks der Transferagentur für Großstädte im Juni 2023 konnten auch andere Kommunen die Raumbox ausprobieren. Alle anderen interessierten Kommunen erhalten durch das nun veröffentlichte Video, Einblicke in das Tool und hilfreiche Erklärungen für seine Anwendung.
Video
Raumbox
Video of Raumbox
Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.