Qualitätskriterien für Demokratiebildungsprojekte

Scrabble Demokratie
Erklärfilm des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“
20.02.2023

Kommunen können eine zentrale Rolle bei der Demokratiebildung für junge Menschen spielen. Damit kooperative Demokratieprojekte auch gelingen, braucht es ein gemeinsames Verständnis von Qualität. Warum sind dafür Qualitätskriterien wichtig? Wie werden sie entwickelt? Und welche Qualitätskriterien sind zentral? Die Antworten auf diese Fragen erläutert der neue Erklärfilm „Kooperative Demokratiebildung braucht… Qualität“ anhand eines praxisnahen Beispiels.

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat die Qualitätskriterien für kooperative Demokratiebildung innerhalb des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ entwickelt – unter Einbeziehung von Praktiker:innen, Vertreter:innen aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft sowie Jugendlichen selbst. Sie können dabei helfen, ein gemeinsames Verständnis von Qualität zu entwickeln, den gegenseitigen Austausch zu fördern, gemeinsame Ansprüche zu schaffen und die Handlungssicherheit der Beteiligten zu stärken. 

Der Erklärfilm gibt einen ersten Überblick über zentrale Aspekte der Qualitätskriterien und zeigt auf, wie außerschulische und schulische Akteur:innen diese nutzen können, um wirksame Demokratieprojekte mit Jugendlichen umzusetzen.

Video

Kooperative Demokratiebildung braucht... Qualität!

Video of Kooperative Demokratiebildung braucht... Qualität!

Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.

Über die Erklärfilmreihe

Der Film ist Teil einer Erklärfilmreihe des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“, die grundlegende Begriffe und Konzepte aus dem Bereich der kooperativen Demokratiebildung aufgreift und diese Schritt für Schritt erklärt.

Das bundesweite Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ bündelt Kompetenzen, um demokratische Kultur und Strukturen sowie partizipative Ansätze in der schulischen und außerschulischen Bildung im Jugendalter zu stärken. Zudem unterstützt es Schulen, Akteur:innen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen mithilfe von Veranstaltungen, Publikationen, Beratungs- und Qualifizierungsangeboten bei der Umsetzung von Demokratiebildung im Alltag. 

Die Partner:innen im Kompetenznetzwerk sind die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, die Dialog macht Schule gGmbH, das Netzwerk für Demokratie und Courage, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Aktion Courage e.V.) und die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe). Das Kompetenznetzwerk wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“