
Der Berliner Senat und die Bezirke haben das gemeinsame Ziel, die Schulinfrastruktur nachhaltig zu verbessern. Hierfür haben sie die gemeinsame Strategie der Schulbauoffensive ins Leben gerufen. In den nächsten Jahren sollen über 60 neue Schulen errichtet werden und an 300 weiteren sind umfangreiche Sanierungs-, Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen geplant. Dabei geht es nicht nur um Schnelligkeit und Quantität, auch Fragen von Schulraumqualität und Partizipation sind von zentraler Bedeutung.
Die Broschüre „Partizipation im Schulbau – eine Handreichung für Schulen und Verwaltung“ informiert über die Möglichkeiten der Mitgestaltung und Mitbestimmung an den Maßnahmen der Schulbauoffensive. Gelingende Partizipation versteht sich dabei nicht als eine Aneinanderreihung von Wünschen und Träumen, sondern als einen intensiven Kommunikationsprozess zwischen der Schulgemeinschaft, Nutzergruppen, Gremien, Politik und Verwaltung.
Außerdem gibt die Broschüre Anregungen und Hinweise wie ein Partizipationsverfahren an einer Schule durchgeführt werden kann. Zudem zeigen drei Praxisbeispiele auf, welche positiven Ergebnisse durch Partizipationsverfahren erreicht werden können.
Die Broschüre steht auf der Seite Schulbau in Berlin zum Download kostenlos bereit.