„Wir haben eine mediendurchdrungene Lebensweise“

Statue von einem Fisch
Bildungsberatung erobert den digitalen Raum
16.04.2021

Wie unsere Arbeitswelt, hat sich auch die Bildungsberatung immer mehr dem digitalen Raum zugewandt: Sie läuft lange nicht mehr nur auf der Face-to-Face-Ebene. Vor allem die Erwachsenenbildung verlagert sich beispielsweise auf E-Mails, Chats oder Videotelefonie. Unabhängig von Pandemie-Zeiten hilft diese Entwicklung Menschen, die weniger mobil sind oder zügig weiterführende Beratung benötigen. Barbara Oberwasserlechner hat mit der Transferagentur für Großstädte darüber gesprochen, welchen Weg die Bildungsberatung in Österreich einnimmt. 

Im Sinne des Lebenslangen Lernens durchlaufen wir einige Stationen im Bildungssystem. Dabei stellen sich fast immer Fragen: Wie kann ich mich umschulen lassen? Lohnt sich eine Zusatzqualifikation? Nicht nur in Großstädten gibt es eine Vielzahl von Angeboten im formalen wie auch non-formalen Bildungsbereich. Die Bildungsberatung kann Abhilfe schaffen. Hinzu kommt nun noch das Angebot der Online-Bildungsberatung. Barbara Oberwasserlechner ist Projektleiterin der Online-Bildungsberatung Österreich und beteiligt an der landesweiten strategischen Entwicklung und Implementierung der digitalen Bildungsberatung. Dabei gehe es nicht darum, die Beratung vor Ort zu ersetzen, sondern digitale Tools begleitend einzusetzen. Digitale Formen der Beratung stellen eine wertvolle Ergänzung dar.  

De facto ist es ja tatsächlich so, dass sich inzwischen Generationen bzw. Zielgruppen ausgeschlossen fühlen, wenn wir als Bildungsberatung keine digitalen Angebote bereitstellen.

Barbara Oberwasserlechner, Projektleiterin der Online-Bildungsberatung Österreich

Wie wichtig eine gute Strategie ist, welche Länder weit vorne bei der Implementierung sind und welche Zielgruppen davon profitieren, lesen Sie im kompletten Interview

Das Interview wurde für das Themendossier „Bildungsberatung gestalten: kommunal, transparent, partizipativ“ geführt. Hier können Sie das Themendossier als PDF herunterladen. Ein kostenloses Printexemplar des Themendossiers können Sie hier bestellen.