
Im Mai und Juni dieses Jahres fanden in Kassel, Würzburg und Bremen vier Fachveranstaltungen zum Thema „Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune“ statt. Die insgesamt weit über 400 Teilnehmenden hatten in Workshops, Podiumsdiskussionen und Vorträgen die Möglichkeit, sich kollegial zu ihrer Arbeit auszutauschen und Praxisbeispiele aus unterschiedlichsten Kommunen kennenzulernen.
Zielgruppe der Fachveranstaltungen waren Kommunale Koordinatorinnen und Koordinatoren der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. In den eintägigen Veranstaltungen wurden Herausforderungen ihrer eigenen Arbeit entlang vorgestellter Praxisbeispiele diskutiert und Lösungsansätze für die gelingende Koordination externer Kooperation beispielhaft herausgearbeitet.
Sowohl in den Workshop-Phasen, als auch in den Podiumsdiskussionen wurde schnell deutlich: Kooperation braucht Augenhöhe zwischen den Akteuren, vorzuweisende Erfolge, gemeinsam definierte Ziele und Zeit zur Entwicklung. Es ist wichtig, Doppelstrukturen zu erkennen und die strategische Ebene für das eigene Vorhaben zu überzeugen. All das klingt einfach und plausibel, ist aber in der Praxis häufig komplex und herausfordernd. Daher boten die Fachveranstaltungen viel Raum um sich kollegial zu beraten und entlang praktischer Beispiele Hinweise für die eigene Arbeit zu erhalten.
Zu den vier unterschiedlichen Dokumentationen gelangen Sie über folgende Links:
„Je größer der politische Rückhalt, desto größer kann man denken.“
Würzburg, 29. Mai 2018