
Das Bundesprogramm „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“ fördert mithilfe von aktuell neun deutschlandweiten Transferagenturen den Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements in den Kommunen. Seit 2014 nun sammeln die Agenturen im Zuge des Programms einiges an Erfahrung. Die Publikation „Innovationsförderung durch Transferagenturen“ wirft einen wissenschaftlichen Blick auf diese Arbeit.
Die Studie untersuchte die Etablierung und Entwicklung von acht Agenturen aus der ersten Förderphase von 2014 bis 2017 und arbeitete heraus, wie sich der Transfer des Wissens in die Kommunen gestaltet und gibt wertvolle Hinweise. Der Transfer ist dabei ein Prozess und meint dabei nicht die einfache Übertragung der immer gleichen Produkte für die gleichen Herausforderungen innerhalb der unterschiedlichen Kommunen. Die Transferagenturen nehmen dabei als Mediatoren nicht nur eine besondere Rolle ein, auch stehen sie selbst vor besonderen Herausforderungen. Welche das sind, lesen Sie in der neuen Publikation von Prof. Dr. Dieter Euler et al.
„Innovationsförderung durch Transferagenturen: Erfahrungen im Aufbau von Transferagenturen zur Förderung eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements“ von Dieter Euler und Peter F. E. Sloane, Michèle Collenberg, Desiree Daniel, Elmar A. Janssen, Tobias Jenert, Karin Meier, Ilka Menke, Helmut Schröder.