„Mit dem Bildungsbericht möchten wir die fachliche Diskussion in Augsburg befördern“

Menschen greifen nach Publikationen auf einem Tisch
Augsburg veröffentlicht umfangreichen 3. Bildungsbericht
08.09.2020

Das Referat für Bildung und Migration hat den 3. Augsburger Bildungsbericht mit den Schwerpunkten frühkindliche Bildung, Bildung für Kinder vor dem Schuleintritt und Familienbildung herausgegeben – als gemeinsame Veröffentlichung des Projektverbunds „Augsburger Bildung gemeinsam verantworten“. Dabei haben die Verantwortlichen vornehmlich auf Daten der amtlichen Statistik zurückgegriffen.

Der aktuelle Bildungsbericht beleuchtet die Bildungssituation von Augsburger Kindern zwischen 0 und 6 Jahren. Ein Teil davon ist der Blick auf die Kindertagesbetreuung, deren bedarfsgerechter Ausbau weiterhin eine kommunale Herausforderung für die Stadt ist. Grund dafür ist der hohe Anstieg von Geburten und der parallellaufende Mangel an Fachkräften. In der Folge ist bereits der frühkindliche Zugang zu Bildung ungleich verteilt.

Durch den Anstieg der Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund stellt der Bericht die fortlaufende Notwendigkeit der Förderung der deutschen Sprache im frühkindlichen Bereich und bis zum Eintritt in die Schule dar. So ist beispielsweise der Anteil der Kinder mit Deutsch als Zweitsprache von 2012 bis 2018 von 32% auf 39% gestiegen. Eine entsprechende Sprachförderung steht allen Kindern mit Bedarf bereits seit dem Schuljahr 2012/2013 zur Verfügung.

Mit dem Bildungsbericht möchten wir die fachliche Diskussion in Augsburg befördern. Hier ist uns neben dem quantitativen und qualitativen Ausbau besonders wichtig, dass den Tendenzen zur Segregation auf Einrichtungsebene, die wir aufzeigen können, entgegengewirkt wird. Aufgrund des im SGB VIII verbrieften Wunsch- und Wahlrechts der Eltern, muss es uns gelingen, Einrichtungen, die Kinder mit mehr Bedarf auf Bildungsteilhabe betreuen, stärker zu unterstützen. Mit dem Monitoring möchten wir diese Prozesse beobachten.
Wir arbeiten gerade daran mit den Daten des kommunalen Trägers einen Sozialindex für die kommunalen Kindertagesstätten zu erarbeiten. Damit soll der Fokus der Fachdiskussion mehr auf die Herausforderungen der Einrichtungen gestellt werden. Ohne die enge Zusammenarbeit mit dem Amt für Statistik und Stadtforschung wäre diese Arbeit nicht möglich
“, so Klaus Maciol, Bildungsmonitorer und Bildungsplaner der Fachstelle Schulentwicklung und Bildung im Referat für Bildung der Stadt Augsburg.