Freie Träger der Jugendhilfe bieten individuelle Angebote während der Schulschließung

Programm LernBrücken unterstützt Kinder und Jugendliche in Risikolagen
15.04.2020

Verlassene Flure, leere Klassenzimmer: Seit Mitte März sind die Schulen in Deutschland geschlossen. Durch die Kontakteinschränkungen mussten Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler schnell reagieren und auf neue Lehr- und Lernformen für Distanzunterricht umsteigen. Doch die neuen Angebote erreichen nicht alle Kinder und Jugendlichen zu Hause.

Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen oder nicht über eine geeignete technische Ausstattung zuhause verfügen, ist ein eigenverantwortliches Lernen kaum oder nur schwer möglich. Um diese Schülerinnen und Schüler mit Lernmaterialien zu versorgen und im häuslichen Lernen zu unterstützen, hat Sandra Scheeres Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, zusammen mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und Trägern der freien Jugendhilfe ein neues, bundesweit bisher einmaliges Programm konzipiert. Erste Bausteine für LernBrücken werden schon jetzt in den Osterferien gelegt. Freie Träger der Jugendhilfe werden Betroffene kontaktieren und ihnen individuelle Lernhilfen anbieten.

Grundschulkinder und Jugendliche sollen individuelle Beratung und Motivation zum Lernen erfahren. Dazu wurden an Berliner Schulen Kontaktpersonen genannt, an die sich Mitarbeitende von freien Trägern wenden können. Schule, Lehrerinnen und Lehrer haben eine Schlüsselfunktion, weil sie am besten wissen, welche Kinder sich gerade zurückziehen oder Unterstützung brauchen. Und diese Hinweise an freie Träger weitergeben können.
Um Kinder und Jugendliche optimal unterstützen zu können und auch emotional zu stärken, beziehen die Träger zusätzlich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter ein.

LernBrücken schließt an die Berliner Programme Berliner Ferienschulen und Gemeinsam starten – Fit für die Schule an, mit denen seit Jahren Kinder und Jugendliche mit schwierigen sozialen Hintergründen erreichet werden. Auch auf diese Erfahrungen und das Wissen über Ansprache und Förderung benachteiligter Gruppen gründet das Programm LernBrücken.

Programm LernBrücken

Weitere Informationen finden Sie auf derder Website der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.