
Lokales Bildungsmanagement legt einen direkten und unmittelbaren Blick auf die Lage und Situation der Bildung in Kommunen frei. Die Akteure vor Ort, hiesige Bildungseinrichtungen und die Kommunalverwaltung kommen ganz selbstverständlich und zwangsläufig wie niemand sonst mit den aktuellen Veränderungen in der Zuwanderung in Berührung. Beim Auftakt der Fachgruppen „Lokales Bildungsmanagement“ und „Diversität und Bildung“ in Bremen bearbeiteten Vertretende aus zehn großen deutschen Städten sowie den Berliner Bezirken das Thema „Langfristige Strategien in der Einwanderungsgesellschaft“.
Die zweitätige Arbeit in drei Diskussionsrunden machte deutlich, wie wichtig der Austausch und die Kommunikation zwischen lokalen Partnern, wie beispielsweise dem Bremer Verein „Kultur vor Ort“, und der Stadtverwaltung sind. Aktuelle Entwicklungen können durch eine solche funktionierende Kommunikation schnell und hilfreich weitergegeben werden – raschem Handeln ist somit der Grundstein gelegt. Auch auf die Sprachbildung als Voraussetzung von Integration wurde ein Augenmerk geworfen. Dem Thema Bildungsberatung widmete sich eine dritte Gruppe dieses Netzwerktreffens. Lokale Weiterbildungsberatung verschaffe allen Handelnden einen immens hilfreichen Überblick auf einen ausstehenden Bedarf an Weiterbildungsmaßnahmen.
Die Fachgruppen sind Teil des Großstadtnetzwerks der Transferagenturen und finden bis 2017 regelmäßig statt. Alle Termine im Überblick gibt es hier.