Gemeinsam mit der Initiative Kommune 360° haben wir als Transferagentur für Großstädte die vergangenen Monate der Corona-Pandemie nochmal Revue passieren lassen. Die Beobachtungen sind in die erste Ausgabe von Kommune 360° – Impulse für integrierte Planung eingeflossen.
Die Kommunen mussten schnell und flexibel alternative Lösungen für die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien entwickeln. Dies zeigte einmal mehr, dass die Handlungsfähigkeit der Kommunen erhalten und gestärkt werden muss, um in akuten Krisen zielgerichtet und planvoll reagieren zu können. Dabei geht es einerseits um finanzielle und personelle Ressourcen, anderseits um zukunftsfeste Strukturen. Was ein ressortübergreifendes und beteiligungsorientiertes Agieren vor Ort leisten kann, haben die vergangenen Jahre immer wieder gezeigt. Die Weiterentwicklung der kommunalen Planungs- und Koordinationskapazität schafft Spielräume − für aktuelle und zukünftige Herausforderungen.
In „Impulse für integrierte Planung“ stellen wir sechs Erkenntnisse aus der Corona-Krise für die kommunale Planung vor, um Spielräume zu gestalten. Entstanden ist das Papier in Kooperation mit der Transferagentur für Großstädte.
Die Initiative Kommune 360° knüpft ein bundesweites Netzwerk von Akteuren aus kommunaler Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, wie Kommunen Kinder und ihre Familien noch besser unterstützen können. Unser Fokus: Integrierte Planungs- und Koordinationsprozesse. Die Auridis Stiftung, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die gemeinnützige PHINEO AG haben Kommune 360° ins Leben gerufen.