
Krisenherde weltweit sind der Grund dafür, dass immer mehr Kinder und Jugendliche gezwungen sind, aus ihrer Heimat zu flüchten. Aufgabe der Kommunen ist es, die ankommenden jungen Menschen und ihre Familien, dabei zu untersützen, sich in Deutschland gut zu orientieren, den Einstieg in Kita, Schule und berufliche Bildung zu schaffen.
Tragfähige Lösungen entstehen, wenn Ämter miteinander, mit Bildungseinrichtungen, Wohlfahrtsverbänden und zivilgesellschaftlichen Partnern kooperieren. Doch wie gelingt das, wenn alle Beteiligten unter Druck stehen und weiterhin improvisieren müssen?
Dieser Frage geht der Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte am 22. September in Gelsenkirchen nach. Alle Informationen, den Programmablauf und Details zur Anmeldung gibt es hier.