Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung

bemalte Betonwand
Online-Reihen „Wissen geht raus.kommunal“ und „Austausch geht raus.kommunal“
09.06.2023

Die digitalen Veranstaltungsreihen „Wissen geht raus.kommunal“ und „Austausch geht raus.kommunal“ richten sich speziell an Kommune als Akteurin bei der Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Online-Reihen sind ein Angebot des Programms „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 

Wie können Kommunen Kinder und Jugendliche an Entscheidungen gut beteiligen? Worauf kommt es dabei an und was gilt es zu beachten? Zu unterschiedlichen Aspekten und Fragestellungen bieten die Veranstaltungsreihen, viele Informationen, die Möglichkeit für fachlichen Austausch sowie Anregungen für die praktische Arbeit vor Ort. 

An den kommenden Terminen werden folgende Themen der Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune erörtert:

13.6.2023, 10 – 11.30 Uhr: Projektbezogene Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune

Peggy Eckert, Beteiligungsexpertin bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gibt in ihrem Impulsvortrag einen Einblick in die Grundlagen und Potenziale projektbezogener Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune.

Über den Link können Sie sich für diesen Termin anmelden und weitere Information abrufen: Projektbezogene Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune – Das Zukunftspaket (das-zukunftspaket.de)

20.6.2023, 11 – 12 Uhr: Starke Jugendparlamente

Sven Gräßer von der Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente des Deutschen Kinderhilfswerks gibt praktische Tipps für ein wirkungsvolles kommunales Jugendparlament.

  • Was macht starke Kinder- und Jugendparlamente aus? 
  • Welche Begleitung brauchen sie?  
  • Wie werden Jugendliche zum Mitmachen erreicht?

Anmeldung und weitere Informationen unter folgendem Link: Starke Jugendparlamente – Das Zukunftspaket (das-zukunftspaket.de)

4.7.2023, 11 – 12 Uhr: Lobbyarbeit für Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune

Prof. Dr. Werner Lindner, Professor für Soziale Arbeit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit den Schwerpunkten Jugendarbeit, Jugendpolitik und Demokratiebildung, erläutert strategische Ideen, wie Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekte in der Kommune wirksam werden können.

  • Werkzeugkiste für die Stärkung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprozessen in der Kommune: „policy making“
  • Umgang mit Vorbehalten gegenüber der Kinder- und Jugendbeteiligung
  • Verbündete finden und Netzwerke aufbauen

Hier geht’s zur Anmeldung und weiteren Informationen zu diesem Termin: Lobbyarbeit für Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune – Das Zukunftspaket (das-zukunftspaket.de)

 

Über das Zukunftspaket

Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Mehr Informationen zum Programm und zur Antragsstellung erhalten Sie unter: www.das-zukunftspaket.de