
Mit der Schlüsselressource Bildung können Kommunen junge Menschen dazu befähigen, den tiefgreifenden Veränderungen in unserer Gesellschaft besser zu begegnen und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Wie können die Strukturen des kommunalen Bildungsmanagements partizipatorische Prozesse unterstützen? Und wie kann Kommune Kinder- und Jugendbeteiligung nachhaltig verankern? Diese Fragen stehen im Fokus des neuen Themendossiers „Kinder- und Jugendbeteiligung nachhaltig gestalten – Erfolgreiche Wege aus der kommunalen Praxis“.

Beispiele aus der Praxis
Der Bezirk Berlin-Lichtenberg macht deutlich, wie wichtig eine nachhaltige strategische Ausrichtung für eine gelingende Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune ist. Die koordinierende Leitstelle nimmt dabei eine Schlüsselfunktion in der Zusammenarbeit mit verwaltungsinternen und –externen Akteur:innen ein.
Die Stadt Nürnberg zeigt auf, wie das Jugendamt mit zielgruppengerechten und vielfältigen Formaten Kinder und Jugendliche an unterschiedlichen Vorhaben beteiligt und so ihre Perspektive mit einbezieht.
In der StädteRegion Aachen ist Jugendpartizipation fest verankert. Das Bildungsbüro legt seit über zehn Jahren einen Schwerpunkt auf Jugendbeteiligung und hat sich – auch durch die Erfahrungen aus dem DKBM – so zum eigenständigen Akteur im Themenfeld entwickelt.
Außerdem: Interview über die Rolle kommunaler Jugendringe als wertvolle Partner, um die Zielgruppe nah an ihrer Lebenswelt und möglichst sozialräumlich zu erreichen und um eine entsprechende pädagogische Begleitung sicherzustellen.
Bestellung Printexemplare und Onlineversion
Das Themendossier kann kostenfrei als Printversion über diesen Link bestellt werden. Aus organisatorischen Gründen kann das Themendossier erst ab Januar 2023 versendet werden.
Hier können Sie das Themendossier als PDF online lesen oder direkt herunterladen.