
In wachsenden Quartieren großer Städte müssen laufend und unter Zeitdruck neue Raumkapazitäten für Kitas und Schulen geschaffen werden. Inklusion, neue Zuwanderung und Schulstrukturreformen stellen neue qualitative Anforderungen an Lernorte. Wie können Kommunen dieser Situation begegnen? Welche Strukturen bereichsübergreifender Zusammenarbeit haben sich bei der Standortplanung und Gestaltung neuer Lernorte bewährt? Wie lassen sie sich festigen?
Im Zentrum des Fachgruppentreffens im Großstadtnetzwerk, das die Transferagentur für Großstädte am 7. und 8. Dezember 2017 im Stadtteilzentrum KroKuS in Hannover ausrichtet, stehen diese Fragen. Drei Städte stellen dabei in Hannover ihre Lösungsansätze vor:
Die Landeshauptstadt Hannover berichtet am Beispiel Mobilbauten, wie unter Zeitdruck provisorische Raumkapazitäten für Kita und Schule entstehen und es im Zusammenspiel der Zuständigkeiten gelingt, dabei auch qualitative Aspekte guter Lernumgebungen zu berücksichtigen.
In der Stadt Nürnberg arbeiten Statistik, Stadtentwicklung und Stadtplanung eng mit der Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung zusammen. Trends der Bevölkerungsentwicklung werden gemeinsam analysiert und in kleinräumige Bedarfsprognosen eingespeist, Infrastrukturplanungen gemeinsam abgestimmt.
Im Beteiligungsprozess der integrierten Schulentwicklungsplanung der Stadt Frankfurt am Main werden verschiedene Ansätze einer effizienten Raumnutzung entwickelt, die neuen qualitativen Anforderungen gerecht werden soll. Im Input vorgestellt werden die Ideen eines digitalen Raumbuchungssystems im Quartier und ein im Beteiligungsprozess entworfener Co-Workingspace Inklusion.
Anhand der Fallbeispiele skizzieren die Teilnehmenden des Fachgruppentreffens eigene Vorhaben und Zukunftsszenarien werden gemeinsam erarbeitet.
Zu weiteren Informationen, zum aktuellen Programm und zur Anmeldung gelangen Sie über diesen Link
Am 8. Dezember ist Tag der Bildung
Das diesjährige Fokusthema heißt "Berufliche Bildung". Dazu können alle Bildungsmacher eigene Aktionen anmelden. Außerdem präsentieren sich unter www.tag-der-bildung.de alle angemeldeten Aktionen im Bundesgebiet.
Weitere Informationen zum Tag der Bildung, zur Anmeldung der eigenen Aktion, zu Veranstaltungen, Initiatoren und Unterstützern sind unter www.tag-der-bildung.de verfügbar.