
Am 1. Oktober fand die Preisverleihung des Deutschen Kita-Preises 2020 statt. Fünf Kitas und fünf lokale Bündnisse für frühe Bildung wurden für ihr großes Engagement und die hohe Qualität ihrer Arbeit ausgezeichnet. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey überreichte persönlich den Preisträgern die Trophäen in Berlin. Bereits am 16. Juni wurde in einer digitalen Award-Show bekannt gegeben, wer sich über den dritten Deutschen Kita-Preis freuen durfte.
Mit der Auszeichnung werden nicht nur gute Ergebnisse, sondern insbesondere auch gute Prozesse gewürdigt. Den diesjährigen Preisträgern ist es beispielhaft gelungen, kontinuierlich an der Qualität in der frühen Bildung in ihrem direkten Umfeld zu arbeiten. Sie stellen dabei die Sichtweise der Kinder in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen. Auch die Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern sowie die Zusammenarbeit mit Praktikerinnen und Praktikern vor Ort spielen bei den Konzepten der Preisträger eine wichtige Rolle. Mit Blick auf den kommunalen Raum setzen sich vor allem die lokalen Bündnisse dafür ein, dass Kita-Kinder unter guten Bedingungen aufwachsen können. Sie engagieren sich in hohem Maße, die Strukturen der frühen Bildung auf kommunaler Ebene nachhaltig zu verändern.
- PINGUIN Kindertagesstätte Aurich e. V. (Gewinner)
- Güstener Spatzen, Güsten
- Kita Rehefelder Straße, Dresden
- Inklusive WABE-Kita Lauenburg, Lauenburg/Elbe
- Kindergarten St. Franziskus im Kirchtal, Benningen am Neckar
- Aus der Gereuth für die Gereuth, Bamberg (Gewinner)
- Förderbündnis Familienzentrum Königsberg, Biebertal
- Lokales Bündnis für Familie Uecker-Randow, Torgelow
- Kinder- und Jugendhaus Dorfen, Dorfen
- Bildungsnetz Heerstraße Nord - AG Frühe Förderung, Berlin-Spandau