Handlungsoptionen für Bildung und Stadtentwicklung im DKBM

Fahrräder an einer S-Bahn-Station.
Großstadtnetzwerk der Transferagentur zum Thema Quartiersorientierung
15.05.2018

Um trotz unterschiedlicher Voraussetzungen Quartiere zu gestalten, die allen einen Zugang zu guter Bildung ermöglichen, braucht es quartiersspezifische, integrierte Ansätze von Bildung und Stadtentwicklung. Im Großstadtnetzwerk der Transferagentur wird darüber diskutiert, welche Steueransätze es gibt und wie sich die Potenziale dieser Steuerungsansätze in der Praxis für eine ressortübergreifende (Bildungs-)planung nutzen lassen.

So ist das datenbasierte Bildungsmanagement mit sozialräumlichem Bildungsmonitoring und ressortübergreifenden Arbeitsstrukturen ein wichtiges Instrument. Aber auch die Stadtentwicklung mit ihren integrierten Handlungs- und Stadtentwicklungskonzepten und akteursübergreifenden Beteiligungsformaten bietet strategische Ansatzpunkte.

Am 18. und 19. Juni werden in Nürnberg unter dem Titel „Von der Ressort- zur Quartiersorientierung: Handlungsoptionen für Bildung und Stadtentwicklung im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement" unter anderem folgende Fragen gestellt: Wie gelingt die ressortübergreifende strategische Ausrichtung für verschiedene Sozialräume? Welche Koordinationsstrukturen sind notwendig, um von einer projektbasierten Kooperation zu dauerhaften Lösungen zu kommen? Und was lässt sich aus der Zusammenarbeit in sozial benachteiligten Quartieren, wie den Gebieten der Sozialen Stadt, lernen und auf andere Quartierstypen übertragen?
 

Eine ausführliche Einladung und die die Möglichkeit sich anzumelden, finden Sie über diesen Link:
Von der Ressort- zur Quartiersorientierung: Handlungsoptionen für Bildung und Stadtentwicklung im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement