
In Hamburg wird die Vernetzung von regionalen und lokalen Bildungsakteur:innen groß geschrieben. Die Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) sind dafür die verbindliche Plattform. In den vergangenen zehn Jahren haben mehr als 360 Veranstaltungen in allen sieben Hamburger Bezirken stattgefunden und die Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Bildungspartnern sichergestellt. Einen umfangreichen Einblick in die Arbeit der RBK gibt die aktuell erschienene Festschrift zum zehnjährigen Jubiläum.
Die RBK setzt sich mit vielfältigen Themen auseinander und berücksichtigt dabei aktuelle Entwicklungen und unterschiedliche Bedürfnisse in den Bezirken. In den letzten Jahren spielten der schulische Ganztag sowie Neuzugewanderte in allen Bezirken eine wichtige Rolle. Aber auch der Übergang von der Kita in die Grundschule, die Kooperation der Bildungsakteure sowie Sucht, Medien, Absentismus und Klima waren und sind weitere zentrale Themen der RBK.

Sinn und Nutzen der RBK liegt darin, dass sie Wegbereiter oder zumindest Wegbegleiter sind: Multiplikatoren befassen sich mit Themen, die dann regional aufgegriffen, bearbeitet und umgesetzt werden. Sie bringen die Aktiven zusammen, die sich während der Konferenz auf das weitere Vorgehen verständigen.
Thies Rabe, Bildungssenator Hamburg