
Neues digitales Tool auf BNE-Portal veröffentlicht
07.10.2022
Immer mehr Kommunen setzen sich aktiv mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinander. Nicht zuletzt durch das neue BMBF-Förderprogramm „Bildungskommunen“ rückt das Thema zunehmend als ein Schwerpunkt in den Fokus des Bildungsmanagements. Mit dem „Hamburger BNE-Check für Kommunen“ ist nun ein hilfreiches Tool veröffentlicht worden, mit dem Kommunen einschätzen können, wo sie beim Thema BNE stehen.
Im Jahr 2020 startete das globale UNESCO-Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung: Die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen" (BNE 2030). Auch Deutschland ist daran beteiligt. In der Umsetzung der Ziele kommt insbesondere Städten und Gemeinden eine zentrale Rolle zu. Aber woran lässt sich festmachen, ob eine Kommune im Bereich BNE aktiv ist oder wie weit eine Verankerung von BNE bereits erfolgt ist?
Hierzu hat die Stadt Hamburg ein digitales Tool entwickelt, das eine grobe Einschätzung ermöglicht. Das Tool bietet die Möglichkeit, die eigene Stadt oder Gemeinde anhand von konkreten Fragen auf die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung einzuschätzen. Es zeigt auf, in welchen Bereichen es gut voran geht und wo noch Optimierungen möglich sind.
Der "Hamburger BNE-Check für Kommunen" besteht aus fünf Themenbereichen mit insgesamt 20 Fragen. Jede Frage soll auf einer Skala von 0 bis 4 bewertet werden. Insgesamt können so maximal 80 Punkte vergeben werden. Eine hohe Punktzahl bedeutet, dass die Kommune BNE schon weitgehend umgesetzt hat, eine geringe Punktzahl zeigt an, dass noch Einiges zu tun ist. In welchen Bereichen dies der Fall ist, zeigen die einzelnen Fragen sowie die zusammenfassende Darstellung, die am Ende als "Profil" der Kommune zu sehen ist, auf.
Machen Sie mit und testen auch Sie Ihre Kommune auf ihre BNE-Tauglichkeit!