Halt, zusammen geht es besser

Wie eine Hamburger Schule Solidarität zeigte
30.11.2020
Zusammenhalt stiften? Nichts scheint wichtiger in diesen Zeiten. Wie das momentan an einer Schule gelingen kann, schildert Björn Lengwenus, Schulleiter an der Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg, in einem Video-Interview mit der Wübben-Stiftung zum Beziehungsort Schule (Juni 2020).  Ein wichtiges Fazit: Zusammenhalt in und an der Schule und die hohe Solidarität baue man außerhalb von Krisen auf und könne diese in Krisen nutzen. 
Direkt zu Beginn des Lockdowns im März 2020 rief Lengwenus die erweiterte Steuerungsrunde (Ganztag, Förderkoordinierung, Honorarkräfteverwaltung) zusammen, die einige Grundsätze für die weitere Arbeit legte und wichtige Entscheidungen traf. Für die Lehrkräfte sollte aufgrund der mäßigen Erfahrungen mit digitalem Unterricht somit eine Atmosphäre des Trial-and-Error geschaffen werden. Das Ganze wurde durch die Schulleitung begleitet, unterstützt durch ein Padlet, um Rückmeldungen und Erfahrungen zu sammeln und sich im Kollegium auszutauschen. Nach einiger Zeit wurde deutlich: Es funktioniert nicht digital – es brauchte einen anderen Weg. Die Materialien mussten versendet werden.  
 
Dem Schulleitungsteam war von Beginn an klar: „Wir müssen etwas installieren, was Teil von Schule ist und […] das hat auch mit Bindung von Menschen zu tun, wir haben uns gleich versprochen, dass wir alle Künstler, alle Honorarkräfte und alle, die bei uns keine festen Verträge haben, weiter bezahlen und einsetzen wollen.“ (ab Minute 13:43) Die Schule installierte eine Poststelle und konnte so bis zu 700 Pakete pro Tag via Bollerwagen, Auto, Fahrrad durch die Honorarkräfte durch die Stadt transportieren. Die Pakete auf den Fußmatten und die Sichtbarkeit der Postzusteller hatten eine Wirkung auf den Stadtteil und schafften eine Atmosphäre des Zusammenhalts. Wenn Björn Lengwenus über die Schule spricht, wird deutlich, dass Schule hier über Schule hinausgedacht wurde – schon vor der Krise – und wird: Kooperation und Wertschätzung stellen über Gewerke hinweg ein Erfolgsfaktor dar. Die Rolle der Honorarkräfte, die in dem Beispiel der Stadtteilschule Alter Teichweg neu erfunden bzw. geschützt wurde, spielt in vielen Kommunen eine Rolle. Nach der Krise kann es an Bildungsinfrastruktur fehlen, wenn Stellen im Ganztag, in Jugendeinrichtungen oder Kitas über einen langen Zeitraum nicht finanziert werden.