Ausbildung gleichberechtigt und klischeefrei ermöglichen

jugendliche Mädchen
Aktionstag Girls‘ Day am 22. April bietet viele Informationen und Angebote
20.04.2021

Die Gleichstellung der Geschlechter ist seit Jahren ein viel diskutiertes Thema bei uns in Deutschland. Dabei sind die bestehenden Ungerechtigkeiten oft von struktureller Natur. Dem gegenüber stehen vielfältige Ansätze und gezielte Maßnahmen für mehr Chancengleichheit - vor allem auch im Bildungssektor. Der bundesweite Aktionstag Girls‘ Day ist ein Beispiel dafür. Sein Ziel ist es, langfristig einen Beitrag zur weiteren Verwirklichung der Chancengleichheit bei der Berufs- und Studienwahl und damit zur gesamten Bildungskarriere zu leisten.

In unserem Newsletter Transferagentur Aktuell haben wir uns im vergangenen August eingehend mit dem Thema Gleichstellung beschäftigt und unter anderem geschaut, wie viele Frauen Bürgermeisterin einer deutschen Großstadt sind. Die Zahl, die das Magazin Katapult auf Twitter dazu veröffentlicht hat, ist ernüchternd: Es sind nicht nur wenige. Es gibt sogar mehr Städte, die von einem Thomas regiert werden. Auch in anderen Branchen und Berufen sind Frauen kaum vertreten. Gesellschaftlich geprägte Stereotype beeinflussen die Berufswahl von Frauen und Männern noch immer maßgeblich. Darum gilt es, alte Muster bei der Berufswahl aufzubrechen, Geschlechterklischees über Bord zu werfen und gleiche Bildungschancen für Mädchen und Jungen zu fördern. 
Girls' Day

Um speziell Schülerinnen für Ausbildungsberufe und Studiengänge in der Informationstechnologie, im Handwerk sowie in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, findet jedes Jahr der Girls’ Day statt – in diesem Jahr am 22. April. Hier gelangen Sie zur offiziellen Website, die alle Informationen und Angebote rund um den Aktionstag bereithält. 

Starke Mädchen treffen starke Frauen
Auch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung macht mit ihrem Programm „Wir stärken Mädchen“ beim Girls‘ Day mit, und zwar mit der digitalen Veranstaltung „Starke Mädchen treffen starke Frauen“, online am 22. April von 15 bis 17 Uhr. Dabei werden sechs starke Frauen erzählen, wie es ist, in einem Berufsfeld zu arbeiten, in dem hauptsächlich Männer tätig sind. Hier geht’s zum Veranstaltungsprogramm sowie zur Anmeldung.  
 
Welche Rolle ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) beim Thema Gleichstellung spielen kann, können Sie in unserer Rubrik „Kommune handelt“ hier nachlesen. Einen interessanten Einblick in die kommunale Praxis bietet dabei u.a. das Interview mit der Leiterin der Gleichstellungsstelle der Stadt München Nicole Lassal. Sie berichtet über den Münchner Aktionsplan zur Europäischen Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern, welche Maßnahmen er beinhaltet und was schon umgesetzt wurde. Hier gelangen Sie direkt zum Interview.