
Demokratiebildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die viele Gesichter hat. Sie findet auf kommunaler und lokaler Ebene insbesondere durch das gemeinsame Erfahren, Erleben und die Gestaltung von Partizipationsprozessen statt. Zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September stellt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) fünf engagierte Demokratiebildner:innen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich vor. Die multimediale Reportage ist im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ entstanden.
Über das Kompetenznetzwerk
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung unterstützt mit dem Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ Akteur:innen, die dafür sorgen, dass junge Menschen das politische System von klein auf zu schätzen lernen und mitgestalten.
Das bundesweite Kompetenznetzwerk bündelt Kompetenzen, um demokratische Kultur und Strukturen sowie partizipative Ansätze in der schulischen und außerschulischen Bildung im Jugendalter zu stärken. Das Kompetenznetzwerk unterstützt Schulen, Akteur:innen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen mithilfe von Veranstaltungen, Publikationen, Beratungs- und Qualifizierungsangeboten bei der Demokratiebildung im Alltag.