Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kindermalerei an Container
Forum Kreativpotentiale 2021 am 28./29.9.
27.08.2021

Nachhaltiges Denken, Handeln und Leben ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Wie kann sich ein Land, eine Stadt oder eine Verwaltung einbringen, dass auch künftige Generationen noch eine intakte Umwelt und eine lebenswerte Umgebung vorfinden? Wie kann es gelingen, Menschen ein Leben lang Zugang zu hochwertiger, inklusiver und chancengerechter Bildung zu ermöglichen? Und welchen Beitrag kann kulturelle Bildung für den Nachhaltigkeitsdiskurs und für nachhaltige Entwicklung leisten? Diesen und weiteren Fragen geht das Forum Kreativpotentiale 2021 am 28. und 29. September in Leipzig nach. Seien Sie dabei – analog oder digital! 

Die Veranstaltung richtet sich an politische Entscheider:innen, Verantwortliche aus öffentlichen Verwaltungen, Vertretungen aus Wissenschaft, Verbänden, Koordinierungsstellen, Landesinstituten, Jugendorganisationen und -initiativen, Schulleitungen, Lehrkräfte, Künstler:innen und weiteren Akteur:innen kultureller Bildung, aber auch aus politischer Bildung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung.
 
Folgende Fragen werden unter anderem in Keynotes und Workshops konkret aufgegriffen und gemeinsam diskutiert: 
 
  • Wo liegen die spezifischen Zugänge und Wirkpotentiale kultureller Bildung in diesem Kontext? 
  • Wo und wie kann kulturelle Bildung Transformationsprozesse im Sinne einer nachhaltigen und zugleich lebenswerten Gestaltung der Welt anstoßen und beflügeln? 
  • Wo und wie können sich kulturelle Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung wechselseitig ergänzen und befruchten?

Programm und Anmeldung 

Das Forum Kreativpotentiale 2021 findet mit bis zu 60 Teilnehmenden in Leipzig statt. Wer nicht vor Ort dabei sein kann oder möchte, ist ebenso herzlich zur digitalen Teilnahme eingeladen. An beiden Veranstaltungstagen können Interessierte am Workshop-Programm zu unterschiedlichen Themengebieten teilnehmen. Die Workshops finden analog und digital statt und stehen aus organisatorischen Gründen nur einer begrenzten Zahl an Teilnehmer:innen zur Verfügung. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
 
Hier können Sie das Programm des Forums als PDF abrufen. 
 
Die Anmeldung ist bis zum 17. September über diesen Link möglich.