Förderrichtlinie „Bildungskommunen“

Schienenweg
Vielfältiges Unterstützungsangebot der Transferagentur
24.01.2022

Am 18. Januar 2022 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderrichtlinie zum neuen ESF Plus-Programm „Bildungskommunen“ im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Transferagentur für Großstädte (TAG) bietet dazu Informationen, digitale Austauschformate und individuelle Beratung, um Kommunen auf ihrem Weg zur „Bildungskommune“ zu unterstützen. Die ersten Termine finden bereits Anfang Februar statt.

Die Förderrichtlinie „Bildungskommunen“ kann auf der Website des Bundesanzeigers als PDF abgerufen und heruntergeladen werden. 
 

Digitales Austauschformat 

Um schnell mit den Kommunen zur Förderrichtlinie ins Gespräch zu kommen, veranstaltet die TAG den Großstadtfunk „Bildungskommunen auf dem Weg“. Das digitale Format bietet die Möglichkeit, sich niedrigschwellig zu aktuellen Fragen interkommunal auszutauschen, erste Ideen zu teilen und kollegial zu beraten. Bedarfe und Fragen, die sich daraus ergeben, werden von der Transferagentur aufgegriffen und ggf. in weitere Angebote rund um die Antragsstellung einfließen. 
 

Termine und Anmeldung

Der Großstadtfunk wird an zwei Terminen angeboten. 
 
  • Donnerstag, den 3. Februar 2022 von 9.30 – 12 Uhr 
  • Dienstag, den 8. Februar 2022 von 14 – 16.30 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich an alle kommunalen Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Bildung(smanagement) mit Interesse an Information, Reflexion und Austausch zur neuen Förderrichtlinie. 
 
 
Wir bitten darum, dass sich je Kommune maximal zwei Personen anmelden.
 

Über das Förderprogramm "Bildungskommunen"

Mit dem neuen Förderprogramm „Bildungskommunen“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus plant das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Landkreise und kreisfreie Städte bei der weiteren Entwicklung ihrer kommunalen Bildungslandschaft und der Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich zu unterstützen.
 
Weitere Informationen zu „Bildungskommunen“ hält die Webseite Bildungskommunen – BMBF bereit.