
Im Juni 2014 haben die Transferagenturen für Großstädte in Berlin, Bremen und Hamburg ihre Arbeit aufgenommen. Ein Auftakt, sieben Kommunalsalons mit knapp 200 Teilnehmenden aus Kommunen bundesweit sowie fünf Analyseworkshops später beginnt die zweite Phase des Programms.
Mit mehr als 30 Großstädten und den meisten Berliner Bezirken haben die Transferagenturen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ein weitreichendes Bildungsnetzwerk der Großstädte aufgebaut.
In ersten Gesprächen klärten die Mitarbeitenden der Transferagenturen gemeinsam mit den Verantwortlichen aus den Großstädten die Frage: Welche Themen im Bereich Bildungsmanagement sollten mit Unterstützung der Transferagenturen für Großstädte angegangen werden?
In Analyseworkshops wird die Ausgangslage beleuchtet: Welche Strukturen gibt es schon? Wie ist die Datenlage? Zehn solcher Treffen stehen in diesem Jahr noch an.
Ab Herbst haben teilnehmende Großstädte die Möglichkeit, sich in Fachgruppen des Großstadtnetzwerks zu konkreten Themen kollegial auszutauschen, wie z.B. zum kommunalen und lokalen Bildungsmanagement, Monitoring, Diversität, Stadtentwicklung sowie zur Kooperation zwischen Kommune und Zivilgesellschaft. Im Rahmen dieser Treffen bieten die Transferagenturen auch Exkursionen in die Praxis an. Alle Fachgruppen und Termine des Großstadtnetzwerks gibt es hier im Überblick.
Das fachliche Know-How erhalten Schlüsselakteure der kommunalen Verwaltung in den Fortbildungen der Transferagenturen für Großstädte. Diese sind sowohl einzeln als auch modular buchbar zu folgenden Themen: „Einführung in das kommunale Bildungsmanagement“, „Datengestütztes Steuern“, „Bildung und Stadtentwicklung“, „Diversität und soziale Lage“, „Kooperieren, koordinieren, beteiligen“ sowie „Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung“. Alle Fortbildungstermine, die schon feststehen, finden Sie hier.