Dokumentation Großstadtnetzwerk

Bildungskonferenzen: Funktion, Themen und aktuelle Herausforderungen
11.02.2019

Um verschiedene Bildungsakteure zu beteiligen, sind Bildungskonferenzen ein erprobtes Instrument des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM). Das Großstadtnetzwerk der Transferagentur für Großstädte hat sich unter dem Titel „Blackbox Bildungskonferenz? – Bildungslandschaften zielorientiert und transparent gestalten“ mit Funktionen, Themen und aktuellen Herausforderungen beschäftigt.

Teilnehmende lernten auf der Veranstaltung im Dezember 2018 zwei Praxisbeispiele aus Düsseldorf und Hamburg kennen. In Düsseldorf fand im Jahr 2010 die erste Bildungskonferenz statt. Innerhalb des Entwicklungsprozesses der Bildungskonferenz in den nächsten Jahren wurden Funktionen und Formate der Veranstaltung geschärft: Die Hauptfunktion liegt nunmehr vor allem in der Vernetzung der Bildungsakteure im Rahmen von Fachveranstaltungen zu zentralen, bildungsrelevanten Themen in der Stadt. Zudem erfüllt die Düsseldorfer Bildungskonferenz im Verhältnis zu den bestehenden Gremien und Ausschüssen eine Beratungsfunktion.
Die Referenten aus Hamburg stellten ihr Konzept vor wie in der Hansestadt regionale Bildungskonferenzen in den sieben Bezirken organisiert werden. Langfristig soll eine Struktur geschaffen werden, die ein Zusammenarbeiten der Schul- und Jugendhilfestruktur ermöglicht.
Außerdem lernten die Teilnehmenden die Methode des „Design Thinking“ kennen. Der Ansatz sieht vor, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und von der Zielgruppe zu denken, um dadurch Bildungskonferenzen so zu gestalten, dass sie einen Mehrwert für alle Beteiligten haben.

Blackbox Bildungskonferenz?

Die Dokumentation der gesamten Veranstaltung finden Sie hier.