Dokumentation des Großstadtnetzwerks "Von der Ressort- zur Quartiersorientierung"

Moderationskarten werden von Teilnehmenden beschriftet.
Ab jetzt online verfügbar
13.07.2018

Kommunale Vertreterinnen und Vertreter aus elf Großstädten, Mitarbeitende aus zwei Landesverwaltungen und zivilgesellschaftliche Akteure diskutierten am 18. und 19. Juni in Nürnberg, wie eine sinnvolle Verzahnung integrierter Stadtteilentwicklung und datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements entstehen kann, um chancengerechte Bildungsquartiere in einer Großstadt zu entwickeln. Die Dokumentation des Großstadtnetzwerks der Transferagentur für Großstädte ist jetzt online verfügbar.

Die Voraussetzungen für Bildung unterscheiden sich innerhalb einer Stadt von Quartier zu Quartier stark. Die verschiedensten Prozesse, unterschiedliche bauliche Voraussetzungen, auch die Lage in der Stadt oder die Qualität vom öffentlichen Raum spielen dabei eine relevante Rolle. Es braucht daher nicht nur innovative und integrierte, sondern auch quartiersspezifische Lösungsansätze, um überall in der Stadt gute Bildungsquartiere zu gestalten.

Im Fokus der Vorträge und Diskussionsrunden standen deswegen gute Praxisbeispiele für kooperative Arbeitsstrukturen, datenbasierte Steuerungsinstrumente und integrierte Planungsansätze, die ein Ineinandergreifen der Maßnahmen im Quartier fördern. In den zwei Tagen in Nürnberg wurden vier relevante Aspekte für die Zusammenarbeit identifiziert und gemeinsam reflektiert: sozialräumliche Bildungsstrategien, sozialräumliche Datenbasierung, Arbeitsstrukturen und Koordinationsaufgaben. 
 
In der Dokumentation des Großstadtnetzwerks lesen Sie, wie die Anknüpfungspunkte genau aussehen und wie sie zusammenspielen. Außerdem stehen Ihnen die Präsentationen und Ergebnisse der Diskussion zur Verfügung.