
In ganz Deutschland sind die Schulen geschlossen und Lehrkräfte aller Schulformen stehen vor der Aufgabe, dennoch Lernangebote zu organisieren. Im Folgenden finden Sie ein paar Angebote für digitale Lehrmaterialien und Tools.
Das Programm „bildung.digital“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gibt einen Überblick über Lernplattformen und mögliche Videoformate, der regelmäßig aktualisiert wird. Wissen, Tipps und Links sind so kategorisiert, dass man sich schnell und bedarfsgerecht informieren kann.
Das Team von „Lernen im Ganztag“ aus Sachsen-Anhalt bietet auf seiner Moodle-Plattform ebenfalls Informationen, Materialien und Tutorials zu diesem Thema. Im LiGa-Online-Campus finden Schulleitungen und Schulaufsicht in verschiedenen Kursbereichen zahlreiche Handreichungen und Tutorials rund ums digitale Lehren und Lernen. Hier lernen Einsteigerinnen und Einsteiger erst einmal die Grundlagen: Wie geht das überhaupt mit der Videokonferenz? Und wie lege ich einen Kurs für Distanzlernen für meine Klasse an?
Um den LiGa-Online-Campus zu nutzen, bedarf es – außer einer Internetverbindung – keiner besonderen technischen Ausstattung. Jede und jeder kann ohne Anmeldung bei Moodle im Gastmodus die Materialien ausprobieren.
Auch viele Institutionen, Plattformen und engagierte Einzelpersonen reagieren auf den sprunghaft gestiegenen Bedarf an Konzepten und Tools für den ortsunabhängigen Unterricht. So bauen Landesinstitute ihre Online-Lernplattformen aus, hat das Deutsche Schulportal ein Themendossier veröffentlicht, bietet die GEW Tipps für Lernplattformen und Apps an, nehmen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Wissenssendungen für Kinder ins Programm und ihre Mediatheken (z.B. ARD, ZDF, BR), sammelt die werkstatt.bpb.de per Aufruf auf Twitter Plattformen, Tools und Formate und bieten Lehrkräfte bei #twitterlehrerzimmer Schülerinnen und Schülern Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung an.