
Die Beteiligung von Bürger:innen ist ein elementarer Bestandteil eines demokratischen Gemeinwesens. Sie belebt und bereichert Kommunen und stärkt die Gemeinschaft. Auch für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, in ihren Lebensbereichen mitbestimmen zu können, Ideen einzubringen und ihre Meinung zu äußern. Aber wie können junge Menschen befähigt werden, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und für ihre Interessen einzusetzen? Das Dialogforum „Was braucht gute Demokratiebildung?“ geht dieser und weiteren Fragen am 7. Oktober nach.
Programm und Anmeldung
Im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ entwickelt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) bis Ende 2024 Qualitätskriterien kooperativer Demokratiebildung in einem partizipativen Ansatz. Welcher Prozess konkret hinter den Qualitätskriterien steckt, erfahren Sie hier.