"Communities That Care" in Augsburg

Graffiti und Aufkleber in Großstadt
Interview mit Janina Hentschel und Dr. Martina Schliessleder
05.08.2021

Als eine der ersten Großstädte in Deutschland entschied sich Augsburg 2011, ihre Präventionsarbeit anhand von "Communities That Care" (CTC) gesamtstädtisch weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen dabei die unmittelbaren Lebensräume der Kinder und Jugendlichen Augsburgs. Seit 2020 laufen die ersten passgenauen Programme vor Ort an. Zum Entstehungs- und Umsetzungsprozess berichten im Interview Janina Hentschel, Leiterin der Präventionsstrategie CTC, und Dr. Martina Schliessleder, Leiterin der Fachstelle Schulentwicklung und Bildung.

"Communities That Care" (CTC) ist eine kommunale Präventionsstrategie, die zum Ziel hat, sichere und lebenswerte Umgebungen für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Der Ansatz wurde in den USA entwickelt und auf Deutschland übertragen. Kern des Ansatzes ist es, die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Organisationen sowie Bewohner:innen im Stadtteil zu verbessern, um ein gesundes Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen vor Ort zu unterstützen. 

In Augsburg gibt es dafür seit 2014 eine Koordinierungsstelle beim Büro für Kommunale Prävention. Für Janina Hentschel, Leiterin der Präventionsstrategie CTC in Augsburg ist das Besondere an dieser Methode, dass die Strategie zusammen mit den Akteurinnen und Akteuren aus dem Stadtteil erarbeitet wird. 

Ganz zentral sind aber die qualitativen Aussagen, die die Kinder und Jugendlichen selbst berichten. Das ist etwas, was uns häufig in der Diskussion in den Planungsprozessen fehlt und ein Pfund, mit dem CTC wuchern kann.

Janina Hentschel, Leiterin der Präventionsstrategie CTC in Augsburg

In Augsburg zeigt sich, welchen Mehrwert CTC für die Kommune haben kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Grundsätzlich sei es absolut wichtig, dass das Verfahren an andere Planungsprozesse anknüpft und sich als Querschnittsthema versteht und man von Anfang an daran arbeitet, dass es zu seiner Sache von allen wird. 

Ein Rezept für Erfolg ist ein kurzer Weg mit direkten Ansprechpartner:innen. Das muss man nicht nur wollen, sondern auch wagen.

Dr. Martina Schliessleder, Leiterin der Fachstelle Schulentwicklung und Bildung in Augsburg

Wie genau sich die Zusammenarbeit zwischen dem Bildungsbereich und dem Büro für kommunale Prävention in Augsburg gestaltet und welche Strukturen und Schnittstellen für ein erfolgreiches CTC wichtig sind, können Sie im kompletten Interview lesen. 

Das Interview wurde für das Themendossier „Armutsprävention im Spiegel kommunaler Bildungslandschaften“ geführt. Hier können Sie das Themendossier als PDF-Version herunterladen. Ein kostenloses Printexemplar des Themendossiers können Sie hier bestellen.