Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2018

Dokumentation zum Thema „Bildungsort Kommune”
25.10.2018

Unter dem Motto „Bildungsort Kommune“ kamen zur Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2018 am 24. und 25. September 2018 rund 800 Teilnehmende – darunter viele Programmakteure und Entscheidungsträger – im Berliner Tempodrom zusammen. In Vorträgen und Gesprächsrunden tauschten die Teilnehmenden sich über die vielfältigen Ideen der Städte und Landkreise bei der Entwicklung ihrer Bildungslandschaften aus.

Wir lernen überall und genauso vielfältig wie die Lernorte sind die lernenden Menschen und die Kommunen, in denen sie leben. In seiner Eröffnungsrede am zweiten Konferenztag betonte der Parlamentarische Staatsekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Thomas Rachel diese Vielfältigkeit sowie die Bedeutung des kommunalen Bildungsmanagements und der Kooperation auf kommunaler Ebene für die Gestaltung der Bildungsorte von morgen: „Was gut für die Gemeinde ist, das wird vor Ort entschieden. Denn die Menschen vor Ort können das am besten beurteilen. Das gilt auch für den Bildungsbereich. Bildung gelingt vor Ort in der Kommune.“
 
Weitere Programmpunkte der Bundeskonferenz 2018 waren eine Keynote von Prof. Dr. Dieter Frey, LMU München, in der er sich mit den Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen in Veränderungsprozessen von Organisationen befasste, und eine Podiumsdiskussion des „Kommunalen Quartetts“ zwischen Bildungsdezernentinnen und -dezernenten aus vier Kommunen. Sie tauschten sich darüber aus, welche zentrale Rolle das datenbasierte Bildungsmanagement für die kommunalen Gestaltungsprozesse spielt.
 
Auf dem Marktplatz „Bildungsort Kommune“ konnten die Teilnehmenden kommunale Beispiele kennenlernen und sich an Informationsständen, in Vorträgen und Gesprächsrunden austauschen.

Das vollständige Veranstaltungsprogramm, die Vorträge und eine Bildergalerie finden Sie im Downloadbereich der Website der „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“.