
Die Herbstkonferenz Bildung - Nachhaltigkeit - Kommune des BNE Kompetenzzentrums findet am 9. und 10. November 2021 in Hamburg statt. Ziel ist es, gemeinsam den Blickwinkel zu einer nachhaltigen Zukunft zu schärfen, Herausforderungen aufzuzeigen und Lösungsansätze zu entwickeln. Die Veranstaltung wird in Präsenz mit der 2G-Regel durchgeführt. Einige Programmpunkte können digital im Livestream verfolgt werden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Unter dem Motto "Zukunft im Blick" drehen sich die Vorträge, Diskussionen und Workshops rund um die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von heute und um die künftige Ausrichtung kommunaler Bildungslandschaften.
Die Themen sind sehr vielfältig und reichen von frühkindlicher Bildung über Jugendbeteiligung bis hin zur Erwachsenenbildung. Dabei kommen Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung zu Wort. Ziel der Veranstaltung ist es, die aktuellen Herausforderungen rund um das Thema BNE zu skizzieren und gemeinsam praxisrelevante und wissenschaftliche Lösungsansätze zu erarbeiten. BNE wird hierfür gleichsam als Prozess wie auch als Ziel angesehen.
Die Keynotes werden gehalten von PD Dr. Angela Oels zum Thema "Partizipation als Werkzeug für BNE in Kommunen - Aktivierung durch Zukunftsbilder!" und Prof. Dr. von Weizsäcker über "Nachhaltige Zukunft" in verschiedenen Dimensionen.
Programm und Anmeldung
Das detaillierte Programm der Herbsttagung können Sie hier abrufen und zusätzlich als PDF herunterladen. Weiterführende Informationen finden Sie ebenfalls auf der Seite.
Die Anmeldung ist unter diesem Link möglich.
Die Herbsttagung des BNE Kompetenzzentrums richtet sich sowohl an Kommunen als auch an alle Akteur:innen aus der kommunalen Bildungslandschaft, wie zum Beispiel aus der kommunalen Verwaltung, Bildungseinrichtungen, Vereinen und Stiftungen der Zivilgesellschaft