Schule im Quartier – Quartier in Schule

Schulgebäude
Bildungstalk der DKJS am 17.3.2022
28.02.2022

Das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement kann einen wichtigen Beitrag leisten, wenn es darum geht, den wachsenden Herausforderungen an Bildungsorte und Lernräume zu begegnen. Bildungsprogrammatiken wie beispielsweise der Rechtsanspruch Ganztag und die Inklusion verändern sich ebenso wie die Bedarfe von Nutzer:innengruppen im Quartier. Hinzu kommen schwankende Schüler:innenzahlen, die eine Veränderung der Bedarfe und Ansprüche an Räume für Bildung mit sich bringt. Zu dieser Thematik findet am 17. März der Bildungstalk der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) statt.

Um auf den Strukturwandel zu reagieren, braucht es neue Konzepte und Herangehensweisen insbesondere mit Blick auf die Qualität von Bildungsorten und dem Zusammenwirken von Bildungsakteur:innen der nonformalen und formalen Bildung an gemeinsamen Lernorten im Sinn des zukunftsorientierten Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen.
 

Programm und Anmeldung

Zu Beginn des Bildungstalks wird in das Thema eingeführt und eine inhaltliche Einordnung vorgenommen. Ergänzend dazu werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Anschließend gibt es die Möglichkeit zu kollegialem Austausch. 
 
Was: Bildungstalk der DKJS zum Thema "Schule im Quartier – Quartier in Schule"
Wann: 17. März 2022 von 16 bis 18 Uhr
Wo: online über das Videokonferenz-Tool "Big Blue Button"
 
Die Anmeldung ist bis zum 10. März über diesen Link möglich: https://eveeno.com/dkjs-bildungstalk
 
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink und technische Informationen. 
 
Der Bildungstalk ist eine Veranstaltung der Regionalstelle Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Für Rückfragen können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: standort_bebbmv@dkjs.de
 
Hier können Sie die Einladung zum Bildungstalk als PDF abrufen.