Bildungspolitische Positionen

Pfeil auf Asphalt
Deutscher Städtetag veröffentlicht neues Diskussionspapier
08.12.2021

Der Deutsche Städtetag hat ein neues Diskussionspapier veröffentlicht. Mit den "Bildungspolitischen Positionen" möchte er dazu beitragen, über die Gestaltung einer zukunftsgerichteten Bildung in Deutschland zu diskutieren. Das Papier enthält Aussagen zu den zwölf wichtigsten bildungspolitischen Themen aus kommunaler Sicht.

Die Bildungspolitik steht vor großen Heausforderungen. Dabei geht es nicht nur um ein bedarfsgerechtes und qualitätsvolles Bildungsangebot, sondern auch um Fragen der Chancengerechtigkeit und Teilhabe in der Gesellschaft. Den Städten und Gemeinden kommt hierbei eine zunehmende Bedeutung zu. Sie haben Bildung als zentrales Politikfeld erkannt und  sehen die Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen als wesentliche Gestaltungsaufgaben zukunftorientierter Kommunalpolitik. 

Gute Rahmenbedingungen sind dafür unabdingbar. Damit Städte diese schaffen und ihre Verantwortung wahrnehmen können, "müssen bildungspolitisch die Weichen für die Zukunft gestellt werden", heißt es im Positionspapier. Der Deutsche Städtetag hat zwölf zentrale Forderungen formuliert, die im Positionspapier detailliert ausgeführt werden. 

Das Positionspapier kann online als PDF (2 MB) über diesen Link auf der Website des Deutschen Städtetages abgerufen und heruntergeladen werden.