
Was kann Bildungsmonitoring leisten? Wie sieht die Zukunft der Berichterstattung aus? Wer nutzt es eigentlich und vor allem: Mit welchem Ziel wird Bildungsmonitoring eingesetzt? Diesen Fragen widmen sich der fachliche Leiter des Bildungsbüros Nürnberg und die Kommunalberaterin Claudia Lohkamp in zwei unterschiedlichen Video-Beiträgen.
Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement ist das zentrale Thema der Arbeit der Transferinitiative. Es erhebt, sammelt und wertet eine Vielzahl von Daten aus, die – sinnvoll und systematisch aufgearbeitet – einen großen Teil zur Bildungsgerechtigkeit beitragen können. Zumindest aber kann es Bildungsungerechtigkeiten deutlich machen.
Dr. Martin Bauer-Stiasny blickt auf zehn Jahre Bildungsberichterstattung in Nürnberg zurück. Als fachliche Leitung im Bildungsbüro hat er bereits einige Berichte und somit auch Kennzahlen erarbeitet. Da sei die Forschungsarbeit auch Beziehungsarbeit. Denn die qualitative Arbeit der Erfassung der Daten – also die eigene Erhebung der Daten – bedeute ebenfalls Netzwerken. Die Zukunft der Bildungsberichterstattung sieht Dr. Bauer-Stiasny zudem durchaus online: „Wir wollen auf die bewährten Instrumente setzen, uns gleichzeitig auf neue Felder begeben.“ Dabei böten digitale Tools, wie sie jetzt immer mehr eingeführt werden, ein hohes Potenzial beim Austausch mit anderen Kommunen.
Das Interview ist im Rahmen des Entwicklungsworkshops „Status Quo und neue Möglichkeiten der Bildungsberichterstattung“ entstanden.
Sehen Sie das komplette Interview „10 Jahre Bildungsberichterstattung in Nürnberg“ in drei thematischen Teilen:
1. Rückblick
Video
10 Jahre Bildungsberichterstattung - ein Interview mit Dr. Martin Bauer-Stiasny, Stadt Nürnberg
Video of 10 Jahre Bildungsberichterstattung - ein Interview mit Dr. Martin Bauer-Stiasny, Stadt Nürnberg
Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
Video
10 Jahre Bildungsberichterstattung - ein Interview mit Dr. Martin Bauer-Stiasny, Stadt Nürnberg
Video of 10 Jahre Bildungsberichterstattung - ein Interview mit Dr. Martin Bauer-Stiasny, Stadt Nürnberg
Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
3. Ausblick
Video
10 Jahre Bildungsberichterstattung - ein Interview mit Dr. Martin Bauer-Stiasny, Stadt Nürnberg
Video of 10 Jahre Bildungsberichterstattung - ein Interview mit Dr. Martin Bauer-Stiasny, Stadt Nürnberg
Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
Besonders wichtig ist die klare Rollen- und Aufgabenklärung
Auch Claudia Lohkamp stellt im Interview als Kommunalberaterin der Transferagentur für Großstädte dar, wie Bildungsmonitoring funktionieren kann, aber wo auch die Grenzen im Bildungsmonitoring beginnen. So erheben viele Fachbereiche ihre eigenen Daten, was oft die Akzeptanz einer Installation von einem übergreifenden und zusätzlichen Bildungsmonitoring in Frage stellt und schwierig durchsetzbar macht. Ist es jedoch erst einmal etabliert, so ist die Stelle der Anbindung in der Verwaltung besonders relevant für den Erfolg und die Sichtbarkeit. Ebenso wichtig ist die klare Rollen- und Aufgabenklärung, die von der Führungskraft definiert werden muss.
Zudem verwehren Datenschutzbestimmungen oft die Zugänge zu relevanten Daten. Doch auch hier gilt: Je besser die verantwortliche Person vernetzt ist und je etablierter die Stelle der Monitorerin bzw. des Monitorers angesiedelt ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit an Daten zu gelangen, die über die der amtlichen Statistik hinausgehen.
Das komplette Interview in zwei Teilen sehen Sie hier:
Video
Bildungsmonitoring in Theorie und Praxis I - Interview mit Claudia Lohkamp
Video of Bildungsmonitoring in Theorie und Praxis I - Interview mit Claudia Lohkamp
Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
Video
Bildungsmonitoring in Theorie und Praxis Teil 2 - Interview mit Claudia Lohkamp
Video of Bildungsmonitoring in Theorie und Praxis Teil 2 - Interview mit Claudia Lohkamp
Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.