Bildungsmonitoring digital 

Computertastatur
Wiesbaden geht mit Daten- und Informationssammlung online
06.10.2021

Die Landeshauptstadt Wiesbaden betreibt bereits seit 2005 ein Bildungsmonitoring und bietet damit eine gezielte und fortlaufende Bestandsaufnahme an verschiedenen statistischen Kennziffern. Diese Daten ermöglichen Aussagen über das Bildungsgeschehen in Wiesbaden zu treffen, beispielweise über Rahmenbedingungen sowie Verläufe und Ergebnisse im schulischen und außerschulischen System.  

Bisher wurde das Monitoring zur Bildungsbeteiligung als Bericht veröffentlicht. 2021 stellt das Büro für Kommunale Bildungsprojekte beim Amt für Soziale Arbeit das Bildungsmonitoring erstmalig in digitaler Form zur Verfügung.  
 
Durch die digitale Aufbereitung ist es möglich:
  • das Bildungsmonitoring jährlich auf seine Aktualität zu überprüfen und ggf. um neue Daten zu ergänzen. 
  • durch Zeitreihen Entwicklungen und Trends abzulesen; neu hinzu kommt ein Vergleich mit weiteren hessischen Kommunen (Darmstadt, Frankfurt a.M. und Offenbach) sowie mit dem Land Hessen. 
  • zukünftig das Bildungsmonitoring als Grundlage für den Bildungsbericht "Bericht zur Bildungsteilhabe (herkunfts-)benachteiligter Menschen in Wiesbaden" zu nutzen, der erstmals 2020 veröffentlicht wurde und alle fünf Jahre erscheint. 

Das Bildungsmonitoring in digitaler Form bereitzustellen, soll vor allem die Attraktivität des Angebots für die Zielgruppe steigern: Für Fachakteure der Bildungslandschaft, aber auch für kommunalpolitisch Verantwortliche und für die breite Öffentlichkeit. Denn letztlich profitiert ganz Wiesbaden davon, wenn bildungspolitische Entscheidungen auf Grundlage eines datengestützten, kontinuierlich und systematisch durchgeführten Bildungsmonitorings getroffen werden.

Theresa Nagy, Bildungsmonitorerin und Verantwortliche für das Bildungsmonitoring Wiesbaden

Die Daten- und Informationssammlung des Wiesbadener Bildungsmonitorings ist unter der Website www.bildungsmonitoring-wiesbaden.de abrufbar.  

Das Bildungsbüro Wiesbaden bietet weitere Informationen rund um das Bildungsmonitoring im Rahmen eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements.