
Campusprojekte gelten häufig als Vorzeigeprojekte gebauter sozialräumlicher Bildungslandschaften. Mit ihnen sind viele Hoffnungen verbunden, unter anderem sollen sie auf verdichtetem Raum kurze Wege zwischen formalen und non-formalen Bildungsangeboten schaffen. Im November 2022 fand zu diesem Thema ein digitaler Großstadtfunk der Transferagentur statt. Prof. Dr. Thomas Coelen gab Einblicke in die praxisnahe Forschung.
In seinem Videovortrag stellt Prof. Dr. Thomas Coelen vom Siegener Zentrum für Sozialwissenschaftliche Erziehungs- und Bildungsforschung das Forschungsprojekt „Der Campus als Leitbild und Praxis in lokalen Bildungslandschaften“ vor.
In dem Forschungsprojekt, das von 2019 bis 2021 durchgeführt wurde, haben Expert:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammengearbeitet und ihre verschiedenen Perspektiven zu folgender Fragestellung eingebracht: Wie kommen die verschiedenen Einrichtungen eines Bildungscampus zu einem gemeinsamen inhaltlichen und baulich-gestalterischen Konzept? Und wie setzen sie dieses um?
Dabei waren drei Perspektiven Bestandteil der Forschung:
- Die Kinder und Jugendlichen als Nutzer:innen des Campus,
- eine prozessuale Analyse der Campusentwicklung aus Sicht der Akteur:innen sowie
- kollektive Aktivitäten der Akteur:innen, beispielsweise Campusgremien.
Video
Prof. Dr. Thomas Coelen zu Bildungslandschaften in Campus-Form
Video of Prof. Dr. Thomas Coelen zu Bildungslandschaften in Campus-Form
Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
Die gesamte Dokumentation des Großstadtfunks „Transferdialog Wissenschaft – Praxis: Bildungslandschaften in Campus-Form“ vom 15.11.2022 können Sie unter diesem Link abrufen.