Bildungswelten der Zukunft

Bildungsforschungstagung 2019
18.03.2019
Unter dem Titel „Bildungswelten der Zukunft“ fand am 12. und 13. März 2019 die Bildungsforschungstagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung statt. Ziel der Konferenz war der Austausch zwischen Bildungspraxis, -administration und -forschung.
 
Auch die Transferagentur für Großstädte (TAG) war mit einem Beitrag im Themenforum 2 „Überwinden von Bildungsbarrieren – Initiativen, Akteure, Ziele“ vertreten. In Deutschland bestimmt immer noch die soziale Herkunft den Bildungserfolg. Im Vergleich zu anderen Industrienationen belegt Deutschland keinen Spitzenplatz, sondern ist allenfalls Mittelmaß, wenn es um Bildungsgerechtigkeit geht – dies zeigte jüngst eine Studie des UN-Kinderhilfswerks UNICEF ebenso wie der aktuelle Nationale Bildungsbericht 2018. Die Teilnehmenden des Forums befassten sich mit der Frage, wie Bildungsbarrieren entstehen und welche Kontexte und Lebenssituationen es begünstigen, dass sie entstehen und fortbestehen. Außerdem erfolgte auch eine Auseinandersetzung – aus wissenschaftlicher wie auch praktischer Perspektive – mit Interventionen und Strategien zur Förderung von mehr Bildungsgerechtigkeit.
 
Unter dem Titel „Überwinden von Bildungsbarrieren? Das kommunale Bildungsmanagement als Black-Box?“ fokussierten sich die Mitarbeitenden der TAG in ihrem Beitrag auf die Rolle der Kommunalverwaltung. Kommunen sind der Ort, an dem Bildungsungleichheit am stärksten sichtbar wird. Kommunen und ihre Verwaltungen bekommen unmittelbar die Auswirkung von Bildungsungleichheit zu spüren, müssen Folgekosten aufbringen und sich im Standortwettbewerb behaupten. Gleichzeitig – so die Thesen– ist die „Kommunale Kompetenz“ in der Steuerung von Bildung unterschiedlich ausgeprägt. Jedoch ist diese unterschiedliche Rolle der Kommune zur Überwindung von Bildungsbenachteiligung (noch) nicht ausreichend systematisiert und erforscht. In dem Vortrag ging es daher darum aufzuzeigen, welche Möglichkeiten Kommunalverwaltungen durch ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) haben, um Bildungsbarrieren entgegenzuwirken. Entlang verschiedener Dimensionen wurden die Steuerungsmöglichkeiten einer Kommune mit Blick auf die „Überwindung von Bildungsbarrieren“ systematisiert und mit Praxiserfahrung der TAG untermauert. Die Beobachtungen aus der Praxis zeigen: Es gibt eine große Variation, wenn es um die kommunale Steuerungskompetenz gegen Bildungsbarrieren geht. Wie eine Teilnehmerin des Forums anmerkte: „In einigen Kommunen laufen Förderprogramme als Parallelstrukturen, in anderen Orten werden diese systematisch verbunden und der Effekt so gesteigert.“ Der Vortrag endete entsprechend mit dem Wunsch, dass die Forschung zu Bildungsungleichheit den Fokus auf die Rolle kommunaler Institutionen und Verwaltungen erhöht und mit pädagogischen Aspekten verzahnt. Daraus ergibt sich aus Sicht der TAG die Chance, nicht nur die Bedeutung der Kommune in der Debatte um Bildungsbenachteiligung zu stärken, sondern auch konkrete Ansatzpunkte zu identifizieren, um die kommunale Steuerungskompetenz zur Überwindung von Bildungsbarrieren zu fördern.
Bildungswelten der Zukunft - BMBF-Bildungsforschungstagung 2019

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.