Bielefeld will Grundschulen erweitern

Grundlage sind Handlungsszenarien vom Stab Ganzheitliche Schulentwicklungsplanung
03.07.2020

Bielefeld erwartet für seine Grundschulen bis zum Schuljahr 2025/26 deutlich steigende Schülerzahlen. Die Stadt in Ostwestfalen sieht hier Handlungsbedarf: Entweder durch Neubauten oder Erweiterungen von bereits vorhandenen Grundschulen. Bis zum Ende des Jahres 2020 soll ein ganzheitlicher Schulentwicklungsplan für Grundschulen und weiterführenden Schulen erarbeitet und vom Rat der Stadt beschlossen werden. Im Rahmen dieses Prozesses arbeitete das Amt für Schule nun mehrere Szenarien für das weitere Handeln aus und stellte diese transparent dar. 

Grundlage der Szenarien sind Daten, Informationen und Prognosen über die Entwicklung der Schülerzahlen, Schulwahlverhalten oder auch die Übersicht von Neubaugebieten. Ziel der Szenarien ist die Sicherstellung von ausreichenden Plätzen in Grundschulen für die entsprechenden Anmeldungen.  
 
Bei der Ausarbeitung sind mehrere Projekt-, Arbeits- Beteiligungs- und auch Expertengruppen rund um das Thema „Ganzheitliche Schulentwicklungsplanung“ beteiligt – sowohl auf Verwaltungs- als auch auf Bildungsakteursebene. Die ersten Beschlüsse sind auf Grundlage der Szenarien bereits verabschiedet worden: Um dem Anstieg von gut 1.800 Neuanmeldungen für die Klassen 1 bis 4 gerecht zu werden, plant die Stadt drei komplett neue Grundschulen. Außerdem sind für neun Schulen je eine neue Klasse geplant (ein Klassenzug).  
 
In der ganzheitlichen Schulentwicklungsplanung inkludiert ist ebenfalls eine Digitalstrategie Medienentwicklungsplanung, die die Stadt umsetzen möchte.  
Mehr zum Thema neue Lernorte als Gestaltungsaufgabe im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement im Themendossier

„Kein Raum für Qualität?“ 

Großstädte wachsen, Quartiere wachsen.  Die Infrastruktur für die Bidlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen muss dem steigenden Bedarf angepasst werden. Wie können Kommunen den damit verbundenen Herausforderungen begegnen? Wie gelingt es, im Spannungsfeldvon Quantität und Qualität neue Lösungsansätze zur Bewältigung von Raumnot entwickeln? Und welche Möglichkeiten gibt es, wenn Neubau keine Option ist?
Das Themendossier zeigt Handlungsstrategien und Lösungsansätze zur Bewältigung von Raumnot in Bildungseinrichtungen wachsender Quartiere.