Beteiligung von Mädchen bei der Stadtentwicklung

Herzaufkleber an Wasserrohr
Impulsvortrag von Dr. Mary Dellenbaugh-Losse
26.10.2023

In der digitalen Veranstaltungsreihe „Austausch geht raus.kommunal“ gibt Stadtforscherin Dr. Mary Dellenbaugh-Losse Einblicke und praktische Beispiele zur Beteiligung von Mädchen im Rahmen der Stadtplanung. Die Veranstaltungsreihe ist ein Angebot im Programm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“. 

Ein Skatepark, ein Bolzplatz, eine neue Basketballanlage – das sind oft die Resultate von Jugendbeteiligungsprozessen zur Gestaltung von öffentlichen Räumen. Genutzt werden sie in der Regel überwiegend von Jungs. Männliche Jugendliche eignen sich öffentliche Flächen sehr viel mehr an, während diese für Mädchen aus verschiedenen Gründen wenig attraktiv sind. Das führt zu einer geschlechter-ungerechten Verteilung von Angeboten und Fördergeld im öffentlichen Raum. 

Wie gelingt es, Beteiligungsprozesse so zu gestalten, dass die Bedürfnisse und Wünsche von Mädchen in Stadtentwicklungsprozessen gleichberechtigt eingebunden werden? Wie sehen urbane Räume aus, die von Mädchen gestaltet wurden? 

Diese Fragen stehen im Fokus der dritten Folge der Reihe „Austausch geht raus.kommunal“ vom 17. Oktober 2023. Impulsgeberin Dr. Mary Dellenbaugh-Losse, Stadtforscherin, Beraterin und Autorin mit den Schwerpunkten soziale Inklusion, Bürger:innenbeteiligung und Gender, erklärt im Video, warum Mädchenbeteiligung zu kurz kommt und was es braucht, um das zu ändern. 

Video

„Austausch geht raus.kommunal“ – Impulsbeitrag: Beteiligung von Mädchen in Stadtentwicklung

Video of „Austausch geht raus.kommunal“ – Impulsbeitrag: Beteiligung von Mädchen in Stadtentwicklung

Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.

Über die Reihe

„Austausch geht raus.kommunal – Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in der Praxis“ ist ein digitales Austauschangebot für Akteur:innen kommunaler Einrichtungen und Verwaltungen, die Kinder- und Jugendbeteiligung in ihren Projekten umsetzten oder in Zukunft umsetzen wollen.
 
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).