Beteiligung im kommunalen Bildungsmanagement

Jahrestagung der Transferagentur für Großstädte
13.11.2018

Wie kann Partizipation im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement gelingen? Diese Frage diskutierten an die 100 Teilnehmenden der Jahrestagung der Transferagentur für Großstädte am 13. November in Berlin aus unterschiedlichen Perspektiven.

„Was müssen wir tun, damit Demokratie integraler Bestandteil unser Lebenswelt wird? Sie nicht nur eine Regierungsform ist, sondern etwas, was uns jeden Tag beschäftigt, gerade im Bereich Bildung, in dem Demokratie als Partizipation mit fairen Chancen für jeden Einzelnen verstanden werden kann“, mit diesen Worten eröffnete Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung die Jahrestagung.
 
Im anschließenden „Wortwechsel“ zwischen Susanne Sanders, stellvertretende Leiterin des Deutschen Instituts für Community Organizing (DICO), und Dr. Michael Freitag, freiberuflicher Organisationsentwickler, ging es darum, welche Ansätze und Grenzen es im Bereich der Bürgerbeteiligung gibt. Welche Relevanz hat Beteiligung heute und wie wichtig ist sie für ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement? Wie müssen Verwaltung, zivilgesellschaftliche Akteure und Bildungsmanagement aufgestellt sein, um Beteiligung erfolgreich zu gestalten? In seinem Vortag sagte Dr. Michael Freitag, dass Bürgerbeteiligung oft Einflussmöglichkeiten suggerieren würde, die in Wahrheit gar nicht existieren. In der Diskussion ging es vor allem um die Frage, ob Bürgerbeteiligung die repräsentative Demokratie untergräbt. Susanne Sanders entgegnete diesem Vorwurf, dass Partizipation Menschen an Politik heranführen und die politische Trägheit abbauen könne.
Teilnehmende aus kommunaler Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft tauschten sich anschließend in fünf Foren zu Themen wie ePartizipation, partizipative Ansätze im Bildungsmonitoring oder soziale Selektivität in Beteiligungsprozessen aus. Im Forum „Stadt meets Bildung: Beteilung gemeinsam gestalten“ beschäftigten sich die Teilnehmenden damit, welche Erfahrungen aus dem Bereich Beteiligung in der Stadtentwicklung sich in den Bildungsbereich übertragen lassen.
 
An Stelle einer Dokumentation entsteht im Nachgang zur Jahrestagung ein Dossier zum Thema „Demokratie und Teilhabe im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement“. Darin einfließen werden nicht nur die Vorträge der Referentinnen und Referenten, sondern auch die Argumente und Ansätze der Teilnehmenden.
Zum Download

Das Programm zur Jahrestagung der „Transferagentur für Großstädte“ ist  als Download verfügbar.

Wortwechsel mit Dr. Michael Freitag und Susanne Sander
1/10
Dr. Michael Freitag, freiberuflicher Organisationsentwickler
2/10
Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
3/10
Markus Lindner, Leitung Transferagentur für Großstädte
4/10
Teilnehmende des Forums "Stadt meets Bildung"
5/10
6/10
Teilnehmende der Jahrestagung
7/10
Lars Ruppel, Deutscher Meister im Poetry Slam 2014
8/10
Teilnehmende der Jahrestagung 2018
9/10
Susanne Sander, Deutsches Institut für Community Organizing
10/10