
Das Thema Berufsschule ist in den Kommunen vor allem im Konext vom Übergang zwischen Schule und Beruf ein zentrales: Die Zahl der Berufsschülerinnen und Berufsschüler sinkt seit Jahren deutlich und immer mehr Ausbildungsverträge werden frühzeitig gelöst. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat sich dieses komplexe und bisher wenig beachtete Themenfeld genauer angeschaut und nun Erkenntnisse, Ableitungen und Handlungsempfehlungen veröffentlicht.
Bei acht regionalen Dialogveranstaltungen, in Interviews und Expertengesprächen mit insgesamt mehr als 220 Personen wurden fünf große Herausforderungen identifiziert, mit denen sich Berufsschulen in Deutschland konfrontiert sehen: Wie sehen diese aus? Was können wir tun, damit Berufsschulen sie bewältigen können und auch in Zukunft die betriebliche Ausbildung mit Bildungsangeboten in hoher Qualität flankieren? Wie schaffen wir es auch in zehn Jahren noch, allen Jugendlichen durch eine duale Ausbildung den erfolgreichen Übergang in die Berufswelt zu ermöglichen?
Im Diskussionspapier leitet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung sieben Handlungsansätze ab: Unter anderem können gestärkte Kooperationen zwischen Schulen und Ausbildungsbetrieben, aber auch zwischen Berufsschulen untereinander helfen, die Schwierigkeiten zu bewältigen. Neben weiteren Handslungsempfehlungen sind konkrete Stimmen aus dem Erkundungsprozess der letzten Monate im Diskussionspapier gebündelt.