1. Mönchengladbacher Bildungsgespräche

gestikulierende Hände
digitales Format zusammen mit Transferagentur entwickelt
20.12.2021

Am 8. Dezember 2021, dem bundesweiten Tag der Bildung, fanden die 1. Mönchengladbacher Bildungsgespräche statt. Das Regionale Bildungsbüro des Fachbereiches Schule und Sport hat die digitale Veranstaltung in Kooperation mit dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie durchgeführt. Die Idee für das neue, digitale Format wurde zusammen mit der Transferagentur für Großstädte entwickelt.

Mitarbeitende der Verwaltung haben das alternative, digitale Format entwickelt, da die geplante Bildungskonferenz der Fachkräfte aus dem Schulbereich und der Jugendhilfe zum wiederholten Mal wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. 
 

Viele Teilnehmende und intensiver Austausch

Das neue Veranstaltungskonzept wurde von der Zielgruppe sehr gut angenommen. Insgesamt trafen sich 90 Teilnehmende aus allen Arbeits- und Lebensbereichen im virtuellen Raum und kamen aus den verschiedensten Perspektiven miteinander in den Austausch. Rund 50 Fachkräfte diskutierten folgende Fragen: Was ist Bildung für mich? Wie nehme ich Bildung derzeit wahr? Und was wünsche ich mir für die Bildung in Mönchengladbach? Auch zwei Gruppen mit Kindern im Alter zwischen sieben und elf Jahren sowie im Alter von 16 bis 20 Jahren setzen sich mit diesen Fragestellungen auseinander. Zudem waren auch Erziehungsberechtigte und allgemein interessierte Bürger:innen aus Mönchengladbach vertreten und konnten sich in die Diskussion einbringen.
 

Abwechslung durch multimediale Inhalte 

Bei den Mönchengladbacher Bildungsgesprächen wurden viele digitale Möglichkeiten ausgeschöpft, um die Veranstaltung abwechslungsreich und lebendig zu gestalten. So schaltete sich zum Beispiel Oberbürgermeister Felix Heinrichs virtuell dazu, um alle Teilnehmenden zu begrüßen. Videos wurden eingespielt, die einen bunten Zusammenschnitt von O-Tönen aus der Mönchengladbacher Gesellschaft zur Aussage „Bildung ist für mich…“ zeigten. Außerdem gab es zwei kurze wissenschaftliche Impulse, die für angeregte Diskussionen in den anschließenden Arbeitskreisen sorgten. 
 

Impulse für den Arbeitsalltag

In der Veranstaltung konnten wichtige Ergebnisse erarbeitet werden. So wurde zum Beispiel die Forderung nach besserer Information, Transparenz und Vernetzung der lokalen Akteur:innen im Zusammenhang mit außerschulischen Angeboten aufgestellt. Ziel sei es, eine für ganz Mönchengladbach abgestimmte Angebotsvielfalt für Bildungsanlässe zu schaffen. 
 
Die beiden Fachbereichsleitungen, Harald Weuthen (schulischer Bereich) und Klaus Röttgen (Jugendhilfe) führten am Ende der Veranstaltung aus, inwieweit Anregungen und Impulse unmittelbar in den Arbeitsalltag der Verwaltung einfließen werden. 
 

Ausblick

Mit den Mönchengladbacher Bildungsgesprächen hat die gemeinsame Entwicklung eines Bildungsbegriffs für die Stadt Mönchengladbach begonnen. Die Veranstaltung brachte differenzierte, vielfältige Erfahrungen und Sichtweisen auf die Bildungslandschaft der Stadt zusammen. Das ist für die Veranstaltenden eine gute Grundlage, um die geplante Bildungskonferenz im Jahr 2022 zu organisieren.